Kolbenbolzen erleichtern?

    • Kolbenbolzen erleichtern?

      Der Titel sagts schon, mein Kolbenbolzen ist zu schwer!
      12g für son kleines Teil...... :rolleyes: ;) ;) ;)

      Wer kann mir bei folgenden Fragen mit Tipps helfen?

      1. Kann man es riskieren einen Bolzen aufzubohren? Ich will konkret einen 10er Bolzen mit 6mm Bohrung auf 7mm aufbohren.

      2. Soll ich die Enden jeweils ansenken (kegelig aufdrehen)?

      3. Wer kennt ne Bezugsquelle für 10mm Titan-Kolbenbolzen?

      4. Kann ein Dreher mit einfachen Mitteln (Drehbank) die erforderliche Oberflächengüte und Passung eines Kolbenbolzens herstellen? Dann würde ich mir Titan als Stangenmaterial besorgen.

      5. Gibt es irgendwelche besonders geigneten Titanlegierungen, bzw. werden für Titan-Kolbenbolzen bestimmte Legierungen verwendet?
    • zu 1 und 2 kann ich mich Äussern.

      Wir haben zu seeligen Mofa/Mopedzeiten die Kolbenbolzen wie du es angemerkt hast Kegelig aufgedreht. Das hat immer gehalten, was total in die Hose ging war das "einfache" Aufbohren. Kann mich da an die RMC eines Kumples errinnern, da hat es den Bolzen bei max. Drehzahl zerrissen :D

      An was ich mich allerdings nicht meher errinnern kann ist ob das damals merklich Drehzahl oder Drehfreude geberacht hatte ?( Ist ja auch schon mind. 14 Jahre her....

      Gruß

      Chris
      Yes it´s fast....NO you can´t ride it!

    • ich kann auch nur sagen, wenn genug fleisch dran ist, dann kannste den aufbohren und entkraten. es ist drehzahl günstig wenn der bolzen leichter ist. hab auch schon gesehen dass mal einer bei seinem bolzen (roller) kleine versetzte löcher reingebohrt hat. aber ob das stabil wäre ? wage ich etwas zu bezweifeln.wobei es bestimmt besser schmieren würde. aber von 6mm auf 7mm gehen ist denke ich kein risiko da. dann hast du immernoch quasi eine wandstärke von 1,5mm. müsste klappen :gut:

      edit: gib mal bitte das gewicht an wenn du es gemacht hast, würde gerne wissen wieviel leichter es wird.
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von pocketbike-funsportcenter ()

    • Dat ganze ja auch nur, weil ich durch nen "crankstuffer" mein KW-Wuchtverhältniss ungünstig verschiebe. Muss Gewicht an den translatorisch bewegten Massen sparen. So wird wohl auch das Pleuel leichter werden müssen, mal schaun......
      Der crankstuffer ist kein "Selbstzweck". Ich hab sooo viel KG-Material weggefräst, dass ich mir Sorgen ums KG-Volumen machen muss.

      Ich bohr dat Ding getz ersma auf, spannen ohne Macken in der Oberfäche ist schon ne Herausforderung an sich..... :D :D
    • @ixarus
      Zu deiner Frage 4.

      Also die Oberflächengüte, solltest du mit der Drehbank hinbekommen, genau so auch die Passung.

      Achte einfach gut auf die richtigen Vorschub- und Drehzahlwerte und dann müsstest du das hinbekommen.

      Was für ein Rz brauchst du denn bei dem Bolzen?

      Ich schätze mal so 4 oder?

      MFG
      ---===Blata WRS===---

      Die Alutec steht zum Verkauf
    • Original von spyloris
      Zu deiner Frage 4.

      Also die Oberflächengüte, solltest du mit der Drehbank hinbekommen, genau so auch die Passung.

      Was für ein Rz brauchst du denn bei dem Bolzen?
      Ich schätze mal so 4 oder?

      Auf meines "Vermieters Drehbank" ganz bestimmt nicht!. Dat Ding is Schrott. Ihr hättet sehen müssen, wie ich das Domecap gedreht hab, das war ein einziges Getrickse. An der Bank ist alles ausgeschlabbert und nix parallel....... :rolleyes: :D

      RZ ist wohl die Oberflächengüte? Ist mir entfallen..... ;)
      Jedenfalls ist die Oberfläche ja die Innenlauffläche des Nadellagers, muss also "glatt" sein (poliert?).
      Durchmesser ist mit Meßschieber (Nonius) exakt 10mm.
      Da die Nadellager Normteile sind, gibts bestimmt auch irgendwo ne Info über die Passung. Falls einer ne Idee hat..... gabs hier nicht nen Motorenkonstrukteur? ;)
    • schocken, mit wasser. das ding soll ja nicht glühen bis zum geht nicht mehr. jedoch halte ich nicht soviel davon. es ist auf jeden fall von vorteil wenn der bolzen um einiges leichter ist. nur sind es vielleicht maximal 3 gramm unterschied. es müsste schon mindestens die hälfte sein um einen guten bums zu erzielen. bin schon die ganze zeit auf der suche nach titan.
      [CENTER][/CENTER]
    • bin ich hier richtig im volkshochschulkurs "fertigungstechnik für einsteiger"? :D

      entschuldigt meinen sarkasmus, aber kolbenbolzen werden gehärtet (60 hrc) und geschliffen, die notwendige oberfläche beträgt ra 0,1 , die toleranz liegt im tausendstel-bereich! die scherfestigkeit von carbon geht gegen null, und ein kolbenbolzen aus titan dürfte mehr kosten als das gesamte bike.

      r

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von rasputin ()

    • also ich hab mal folgendes szenario im 3D design programm durchgespielt.

      bolzen mit 10 mm aussendurchmesser. länge 42 mm. material normaler stahl. dichte 7860 kg/m³.

      ergiebt bei einer bohrung von 6 mm ein gewicht von 17 gramm (ganz ohne entgraten und anfasen). bei einer bohrung von 7.5 mm hätten wir noch 11 gramm. also 6 gramm gespart.

      das ganze aus titan gefertigt hätten wir bei der 6 mm bohrung 9 gramm gewicht. bei der 7.5 mm bohrung wären es noch 6 gramm gewicht.


      ich muss rasputin aber recht geben. ein titanbolzen wäre viel zu teuer, als dass es sich lohnen würde. ausserdem lässt sich titan nicht ganz unproblematisch bearbeiten.

      ich bin ja gespannt, wie lang euer erleichterter bolzen so lebt. und ob´s die paar gramm wirklich wert war :). ich würd mein augemerk eher auf effektiveres tuning legen.
      ...der Schein trügt...