Bigbore: Dremeln eines 3. Überströmers, Stützkanals nach WBM

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Bigbore: Dremeln eines 3. Überströmers, Stützkanals nach WBM

      Hallo Allerseits!


      Da ich schon über längere Zeit WBMs Projekte verfolge, immer mit dem Gedanken im Hinterkopf solche Bastelarbeiten auch mal durchzuführen, hatte ich nach dem Ankommen meines sehnlich erwarteten Dremels keine Grund mehr zum Warten.

      Gestern habe ich dann also begonnen, ich habe meinen Motor auseinander genommen um einen dritten Überströmer bzw Stützkanal reinzuschleifen.
      Naja, eigentlich ist ja bereits eine Miniatur von Stützkanal vorhanden, doch mit der habe ich mich nicht zufriedengegeben.
      Sie ist auch wirklich zu klein.

      1. Arbeitseinheit:
      Nach sorgfältigem Durchlesen von Thomas (WMB) Theorie und etwas rumprobieren wie es am besten gehen würde begann ich dann den bereits vorhandenen Stützkanal vorsichtig in Breite und Tiefe auszuweiten.
      Da an der Zylinderseite des werdenden Stützkanals auch die Kolbenringe ihre offenen Enden haben,
      habe ich mich an den Kolbenringen orientiert als ich die Breite des Stützkanals Festlegte.
      Ich entschied mich für eine Breite von 14mm, so Schließe ich aus, dass sich die Enden der Kolbenringe am Stützkanal verhaken oder in den Stützkanal reinfedern.






      Nachdem ich die Form herausgeschliffen hatte, vernichtete ich noch allerlei Drahtbürsten Aufsätze um die Struktur zu glätten.

      Was jetzt noch kommt ist die Kolbenaussparung am Hemd und die dazu gehörige Aussparung im Zylinderfuß. So wie es bei WBMs 14 000-Projekt auch gemacht wurde.

      Die Oberkante des Stützkanals habe ich vorerst leicht bogenförmig
      gestaltet und der höchste Punkt liegt auf exakt der selben Höhe wie die der Beiden Hauptüberströmer.
      Die Tiefe des Kanals beträgt in der Mitte der Rinne 2mm, was mehr ist als es sich anhört, und steigt, wie auf den Bildern zu sehen, rinnenartig an.

      Vielleicht ändere ich die Rinnenform noch in eine Kastenform um, damit der Kanal mehr Volumen hat, aber da bin ich mir noch nicht sicher. Wegen dem wenigen Material was mir in der Zylinderwand noch zur Verfügung steht.




      Thomas, ich habe mir erlaubt deine Abwicklungsskizze für meine Zwecke zu verändern, ich hoffe das ist okay. Ansonsten sag mir bescheit :wink:
      Also hier die Maße meines Zylinderns. Ganz links ist der Stützkanal.


      2. Arbeitseinheit:
      Nun habe ich endlich weiter gedremelt.
      In diesem 2. Schritt habe ich nun folgenden gemacht:

      -Tiefe von 2 auf 3mm ausgearbeitet
      (entspricht der Wandstärke am Zylinderfuß)

      -Aussparung an Fuß

      -Schöner Winkel am Ende des Kanals

      Ein paar aktuelle Bilder:




      3. Arbeitseinheit:
      Nach einigem Überlegen entschied ich den Stützkanal nicht so zu belassen. Ich wollte einerseits die Breite erweitern und mir nochmal die Tiefe des Kanal, vorallem zu den Rändern hin, vornehen.
      Dann wär das Schneiden des Kolbenfensters an der Reihe und das Auffräsen des Auslasses.

      Stützkanal verändern:

      Bisher hatte ich den Kanal ausschließlich mit den Schleifpapieraufsätzen für den Dremel bearbeitet. Diese konnte ich nicht mehr für meinen jetztigen Arbeitsschritt gebrauchen, da diese Schleifpapier-Walzen einen zu großen Durchmesser haben um mit ihnen meinen Rinnenkanal in einen kastenförmigen Kanal umzuändern.

      Also bin ich zum Baumarkt gegangen und habe mir einen Fräskopf wie ihn rasputin empfohlen hat gekauft. Hat 5€ gekostet.
      Beim Ausprobieren war ich sher überrascht: Die Arbeitsgeschwindigkeit war vergleichsweise extrem schnell und ich musste wirklich aufpassen nicht zu viel weg zu fräsen.

      Durch den gewünschten kleineren Durchmesser dieses Fräskopfes konnte ich den Stützkanal nun auf 4mm vertiefen und diese Tiefe fast bis zu den abschließenden Rändern des Kanals beibehalten.

      Wie geplant habe ich die Breite dabei von 14mm auf 16mm erweitert.



      Aussparung ins Kolbenhemd schneiden:

      Eine Ausspraung im Kobenhemd scheint nichts ungewöhnliches zu sein, dass merkte ich als ich sah, dass die Beiden Hauptströmer schön immer davon gespeist werden.
      Das Schneiden ging recht einfach, ich benutzde dazu eine kleine Bügelsäge, und schnitt das angezeichnete Fenster aus.

      In der Breite orientierte ich mich an meiner Stützkanalbreite und in der Tiefe an der Tiefe der Kolbenfenster für die Hauptüberströmer.


      Auslass aufweiten:

      Ich habe den Auslass zum Krümmer hin rundlich und groß gestaltet ohne dabei einen Grad Steuerzeit zu verändern, denn ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Steuerzeiten verändern soll, da ich für meine Zwecke Drehmoment und Leistung unten heraus benötige.



      ...es wird weiter gearbeitet, warte auf meinen neuen Motorblock...

      Vielen Dank an Thomas (WBM) der die komplette Theorie beigepflichtet hat und bei fragen geholfen hat.

      Gruß Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Dorfi ()

    • ich hab mir die arbeit auch gemacht.. muss sagen, hat sich schon gelohnt! s nächste mal wenn ich das mache (wird ja sicher auf Dauer nicht mein einziger Zylinder bleiben) werd ich den Kanal noch in der Breite wesentliche erweitern und den Kanal nicht ganz so weit nach oben ziehen... mein Kanal öffnet leider schon 0,6 mm nach den Stützkanälen (hätte den Winkel sonst nicht hinbekommen)
      Auch hab ich meinen nicht in dieser halbrunden Form gelassen sonder unten direckt in den Zylinderfuß den Zylinder wie bei den Strömern gestaltet.. so wird der Kanal auch tiefer!
      welchen Winkel hast du denn an der Oberseite des Kanals? sieht schon noch sehr Flach aus!
      und eine Frage hätte ich noch.. welche Aufsätze hast du verwendet beim Dremeln? ich hatte da so meine Probleme!

      >> Bär <<

      PS: das letzte Foto is ja richtig kunstvoll! ;)
      LOUD PIPES
      SAVE LIVES
    • Hallo Schraubär!

      Meiner öffnet sogar ziemlich genau gleichzeitig mit den Hauptströmern und das mit der Breite habe ich so klein gehalten wegen den Kolbenrignen, die in der Nähe ihre offenen Enden haben, ist das nicht kritisch wenn man ihn über die kobenrig enden hinaus den Kanal hat? Wegen der gefähr des verhakens.

      Die halbrunde Form wird vllt noch verändert, höre mich gerade um dazu...
      aber die krasse oberkannte wird aufjedenfall noch verändert, bin ja noch nicht fertig.

      Zum Thema Aufsätze:
      Ich habe nach einigem Herumprobieren ganz normale walzenförmige Schmirgelpapier-Aufsätze genommen. Geht gut!

      Gruß Simon

      PS: Bei dem letzten Bild habe ich mit der Belichtung gespieltun dist jetzt mein Desktop Hintergrund :D
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • satz mit x war wohl kein

      1. der stützkanal muß später als die überströmer öffnen(soll ja die spühlung unterstützen)
      2. der winkel is sehr unglücklich da der stützkanal richtung kerze und nich richtung auslass blasen muß
      3. mit 14mm is schon knapp meine das man ca.2-3mm vom ringspalt wegbleiben sollte
      4. es macht keinen sin die nut überm auslass noch zu vergrößern da die nur als dekompressionsnut fungiert und nur das anreißen erleichtern soll (dadurch verschlechtert sich sogar der nutzhub)

      aber kleiner tipp es gibt 44er kolben für n 10er kolbenbolzen da stehen die stifte weiter auseinander, da kann men den stützkanal gut 20mm breit machen und die vollwangen gibs auch für n 10er bolzen
      und die kolben sind wehsendlich leichter ;)
    • Hallo v-tec!

      1. Ja, durch das gleichzeitige Öffnen ist er etwas rüh dran, aber ich denke selbst wenn er seine Funktin in der Unterstützung der Spülung nicht mehr gut erledigen sollte, so dient er eben als 3. Hauptströmer. Zwar etwas kleiner, aber das ist auch gut, ich will ja nicht, dass er das frische Gemisch zum Auslass herausbläst.

      2.Winkel wurde soeben verbessert! :) Bilder kommen noch......

      3. Ich denke, dass mit den 14mm geht klar, habe bisher nur von breiteren Stützkanälen gehört. Und auch die scheinen zu laufen. Natürlich, es ist knapp, aber man muss an die Grenzen gehen.
      Wenn man lange laufleistung ohne großes Risiko einen Defekt zu haben will, muss man sich einen 4 Takter kaufen ;)

      4. Ich habe die Nut nicht bearbeitet, obwohl ich das gerne machen würde... Zumachen würde ich sie, weg, versteht sich.
      Ersthaft, ich habe nichts mit ihr gemacht, weiß nicht wo du das gelesen hast, wenn du das aus den großen Maßen der Zylinderabwicklung entnimmst dann muss ich dir sagen, dass das die Maße sind die der Schlitz original hat. Leider ;(

      Das mit dem 10er Kolben ist guter Tipp! Danke! :)

      Gruß Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • Hi s3-!

      Schau dich mal im Tuningbereich um, da steht einiges was man machen kann um mehr Leistung zu haben.
      Und dann kannst du ja meinen Bericht oben nachbauen wenn du magst, falls du da noch Fragen zu einzelheiten hast, dann stelle sie!
      Ich werde auch den Motorblock noch anpassen und hier berichten, ich warte aber immernoch darauf, dass er endlich mit der Post kommt.

      Gruß Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • soo, hab mich der sache auch schon angenommen, bin grad bei ner zwangspause da der DREMEL(c) akku grad laden muss..


      hab ihn jetzt auf 14mm breite und 3,5mm tiefe erweitert.

      fang jetzt den kanal rechteckig zu fräsen.

      wie ist es oben, stehe grad vor der entscheidung `n mm steuerzeit
      zugunsten des ausströmwinkels zu opfern.

      lohnt es sich ?
      [CENTER][/CENTER]
    • Hi!

      Sieht gut aus :)

      Das mit dem Winkel ist etwas unglücklich, bei Korrektur musstest Du doch den Kanal höher ziehen oder ... hm nicht gerade von Vorteil.

      zwischen den Ringstiften sind 20 mm (bei mir) also habe ich zB 16mm breiten und 3 mm tiefen Kanal gefräst ;) Und habe rund 5° an den Vorauslass geopfert :)


      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • Hi JSlayer!

      Ja, es lohnt sich spürbar. Schön, dass du dich auch dran machst!

      Zu den Steuerzeiten: Ich habe bei meinem Stützkanal genau die selben Steuerzeiten wie bei den Hauptüberströmern. Original endete der Mini-Stützkanal nämlich ein paar mm tiefer als die, bis heute unveränderten, Hauptüberströmer. So hatte ich die möglichkeit die Kante zu entfernen, aber klar, der Winkel ist recht Steil geworden, ging nicht anders.

      Gruß Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • Tach die Herren
      Da die Überschrift in diesem Beitrag wohl was mit mir zu tun hat...:)
      Laßt doch mal sehen eure Zylinder...stellt doch mal ein paar Bildchen rein.
      Würde mich schon Interessieren was Ihr so für Kanäle erstellt habt.

      PS: Es muß nicht immer nur nur um ein poliertes WK Kurbellwellgehäuse gehen....Gähn...oder Zocchi.
      Frisieren ist angesagt....nicht Tunen

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • Bereits Kolbenfenster und dann??

      Hallo,
      auf Euren Bildern sehe ich immer Kolben ohne Kolbenfenster.
      Mein Kolben hat ein Kolbenfenster; ist somit ein entsprechendes Tuning nicht möglich???

      Danke für Eure Antworten.

      Ciao
      Jürgen
      Jürgen

      Chinakracher
      BigBore mit Vollwangenwelle
      17,5mm Arreche Vergaser
      SnakePipe Lüfterrad abgedreht
    • Tach
      Deine Worte...du hast wohl ein BB Zylinder mit Fensterkolben und bezweifelst seine Funktion.
      Keine Panik...das geht auch mit Fenster unter den Ringen. Jeder hat so seine Meinung wie etwas auszusehen hat oder aussehen sollte :)

      Mein Kolben hat ein Kolbenfenster; ist somit ein entsprechendes Tuning nicht möglich???



      Original von first1kart
      Hallo Thomas,
      soll das heißen daß es auch mit Kolbenfenster, weiter oben an den Ringen, funktioniert??!!!???

      Danke
      Jürgen


      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]
    • whoa !! bin jetzt fertit !! ohne scheiß, bin mega begesitert !

      der kanal hat bei mir 13mm breite und 4mm tiefe, (kastenform)

      am oberen ende ist mir `n ca. 35° winkel geglückt, öffnet aber`n mm vor den hauptüberströmern.

      das ganze ist am KWG angeglichen.

      Nun zur besonderheit...

      ich hab WBM letztens gefragt ob es ratsam ist ein Kolbenhemdausschnitt trotz eines vorhandenen fensters unter den Kolbenringen zu machen..
      Er riet mir davon ab, da ihm schonmal ein Kolben deswegen gekippt ist.

      ich habs trotzdem gemacht, jedoch bewusst den ausschnitt schmaler als den 3. Überstömer gestaltet.

      ohne scheiß, ich bin mega beeindruckt, hab immernoch
      "umdrehungen in den Knien.."

      leider konnt ichs noch ned fahrend testen da ich ihn noch beim einlaufen bin.

      nachteil... der verbrauch hat sich heftig gesteigert..
      wo gehobelt wird da fallen späne...


      zusätzlich hab ich mein KWG noch poliert, und den Ausslass der snake angepasst.

      wenn ich ihn das nächste mal zerlegen werd, werd ich auch wieder meine digi-cam da haben, dann könnts ihr auch visuell begutachten ;)
      [CENTER][/CENTER]