chinabike und ethanol

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original von iuvenor
      Ethanol hat 120 Oktan


      Wenn ich so eine Scheiße höre, dann kommt mir die Galle hoch!
      Zeig mir doch mal die Quelle wo reiner Alkohol in Oktan gemessen wird???

      Ethanol wird lediglich als Oktanverbeserer eingesetzt.
      Früher wurde Blei dem Kraftstoff hinzugemischt um die Oktanzahl zu erhöhen.
      Im Moment erfüllt Methyltert-Butylether (ebenfalls ein Anti-Kopffmittel) diesen Zweck.
      Er wird abgekürzt zu MTBE, doch es wird nun ein neues oktanerhöhendes Mittle eingesetzt: und zwar Ethyl-Tertiär-Butylether (ETBE). Dieser Klopffestigkeitsverbesserer wird durch eine chemische Reaktion aus Isobutylen und ETHANOL gewonnen.
      Reiner Ethanol wird genutzt um die Oktanzahl zu erhöhen, aber nur in Verbindung mit Isobutylen.
      Also ist das Beimischen von Spiritus Quatsch!
    • @ kochi

      wollt nur was ergänzen

      da du dich en bischen wiedersprochen hast weil du sagst ethanol wird nicht Oktan gemessen
      aber gleichzeitig sagt ethanol wird zum Oktanzahl erhöhen benötigt

      Die Oktanzahl sagt aus wann (im groben sinne) wann sich eine produkt unter temp. und druck selber entzündet und das sogenannte Klopfen erzeugt je höher diese zahl desto klopffester das Produkt

      Um Die Oktanzahl eines niederoktanigen Produkts zu erhöhen brauch man eben ein hochoktaniges Produkt (ETBE 133Oktan) folglich hat ethanol ne oktanzahl (ca. 120)

      und @XsawtoothX

      Diesel hat keine Oktanzahl nur ne Cetanzahl (cz) und die liegt zwischen 50-60

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von aPpe ()

    • Original von XsawtoothX
      Original von aPpe
      und @XsawtoothX

      Diesel hat keine Oktanzahl nur ne Cetanzahl (cz) und die liegt zwischen 50-60

      Seit wann ist E85 Diesel? E85 ist Bioethanol mit Benzin, KEIN DIESEL (in diesem Fall wie oben geschrieben 85% Bioethanol und 15% Benzin).


      WoW sorry hab mich da verlesen

      hab anstatt
      Dieser Sprit hat etwa 115-120 Oktan.
      Diesel...gelesen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von aPpe ()

    • und jetzt die alles entscheidende frage!

      sagt die oktan(= acht) zahl nicht aus, wieviel 8-Kohlenstoff-Ketten sich im Benzin/Diesel (raf. Erdöl) befinden?

      je mehr desto besser... dadurch wird doch auch unterschieden, ob es sich um diesel, oder benzin handelt... je mehr desto besser

      wie auch immer werde mal E85 probieren...

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von dj-columbia ()

    • Hallo zusammen!

      Ich denke auch, dass es so ist wie dj-columbia sagt, folglich kann man die Klopffestigkeit von Ethanal NICHT in Oktan angeben. Was nicht heißt, dass man keinen Vergleich ziehen kann. Folgende Aussage ist also möglich:
      "Reines Ethanlol hat einer Klopffestigkeit die der des 120 Oktan zählenden Benzins entspricht" (Vorausgesetzt die die Zahl 120 stimmt)

      P.s. Wo kann man E85 kaufen? Hat jemand einen Tipp wo man nicht viel zahlt?
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dorfi ()

    • Original von Dorfi
      Ist E85 günstiger als Benzin? 8o
      Kann ich mir nicht vorstellen...


      ja auf jeden fall! das ist doch der einzige grund warum E85 z.b. in schweden so viel verkauft wird. hier hat es sich leider ja noch nicht so durch gesetzt.
      ein anderer grund E85 außer des geringen preises zu tanken war mir bislang nicht bekannt.
      [CENTER][/CENTER]
    • :dumm:Ich bin für Dieselmopeten und RME... der Umweltzuliebe...
      und was kommt als nächstes? Minibikes mit Erdgas?

      Ich weiß ja dass es Spass macht irgendeine Soße in den Tank zu "panschen"..... aber glaubt mir:
      Euer Motor fährt und läuft am problemlosesten mit dem Treibstoff für den er konziepiert wurde.
      Motorakustiker
    • Original von XsawtoothX
      Ich glaube was er meinte ist E85, das ist eber kein "reiner" Ethanol.
      E85 besteht aus 85% Bioehtanol & 15% Benzin.
      Dieser Sprit hat etwa 115-120 Oktan.


      @txm: Diese hohe Oktanzahl ist doch ein riesiger Vorteil, man kann eine viel höhere Verdichtung fahren. Haltbarkeit ist mir nicht so wichtig.
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • Bioethanol Ethanol-Kraftstoff
      Bioethanol
      Bioethanol ist durch Gärung aus Biomasse gewonnenes Ethanol. Ethanol kann normalem Otto-Kraftstoff (Benzin) zugemischt werden.

      Aus z.B. dem Rohstoff Zuckerrübe gewonnenes Bioethanol kann gemäß der Euronorm EN DIN 228 herkömmlichem Treibstoff direkt ohne Umbau des Motors bis ungefähr zu einem Anteil von 5 Volumen- Prozent beigemischt werden. Bei Anpassung der Motorentechnik sind auch wesentlich höhere Mischungsraten möglich, wie es z.B. in Brasilien mit Bioethanol aus Zuckerrohr schon seit Jahren der Fall ist. Es kann auch indirekt als Rohstoff für die Herstellung von Ethyltertiärbutylether (ETBE) genutzt werden, das zu einem Anteil von 15 Volumen-Prozent normalem Benzin beigemischt werden kann und der Erhöhung der Klopffestigkeit dient.

      Vorreiter in Europa in der Beimischung von Ethanol ist Schweden. Dort wird inzwischen der Treibstoff E85 angeboten. E85 besteht zu 85 % aus wasserfreiem Bioethanol und zu 15% aus herkömmlichem Benzin. Die Motoren für die Verbrennung dieses Kraftstoffes müssen besondere Anforderungen an die verwendeten Metalle und Legierungen erfüllen. Dies ist bedingt durch die spezifischen Verbrennungseigenschaften des Ethanol, die von denen des Benzin abweichen. Für die Verwendung des E85-Kraftstoffs kommen überwiegend FFV (Flexible Fuel Vehicle) in Frage, die jegliche Ethanol-Benzin-Mischung auch unterhalb eines Anteils von 85% Ethanol verbrennen können. Sichergestellt wird dies durch einen speziellen Sensor, der fortlaufend das Mischungsverhältnis feststellt und den Motor im laufenden Betrieb darauf justiert. Bei einem reinen Benzinmotor, der mit E85 betrieben würde, käme es recht schnell zum Totalschaden am Motor. Eine Nachrüstung von reinen Benzin-Motoren zu FFV-Motoren scheidet aus den o. g. Materialgründen ebenso aus. Zum Zeitpunkt Anfang 2005 wurde in Schweden bereits ein Bestand von ca. 11.000 FFV gezählt.

      Ethanol (Kraftstoff)
      Im Sommer 2002 erließ das Bundesministerium der Finanzen ein Gesetz zu Steuerbefreiung u. a. von Ethanol als Biokraftstoff zur Beimischung zu fossilen Kraftstoffen (Anlehnung an EU-Direktive 92/81EWG Art.8.No.4.) und holte eine bereits intensiv geführte Diskussion ins Licht der Öffentlichkeit.

      • UN-Nummer 1170
      • Gefahrennummer 30 + 33
      • Flammpunkt 12°C
      • Energiedichte pro kg = 7,44 kWh/kg = 26,78 MJ/kg
      • Energiedichte pro Liter = 5,87 kWh/l = 21,14 MJ/l
      • Dichte = 0,7894 kg/l
      • kinematische Viskosität bei 40 °C = ?