Tach Zusammen
Es ist an der Zeit sich mal Gedanken um den Zündzeitpunkt zu machen....aber wo liegt
der Überhaupt. Sind es 10° oder 15°...könnten aber auch 25° sein. Das weis kein Mensch.
Die PB Zündung ist die simpelste ihrer Art, schwacher Funke dafür Wartungsfrei. Kein Kontakt der
Verschleißen kann.
Da fängt es schon an...wie soll man den Zündzeitpunkt ermitteln wenn man keinen
Anhaltspunkt hat. Einen Zündkontakt zbs.der öffnet oder einer Makierung des OT und des Zündzeitpunkts auf dem Polrad.
Nichts vorhanden,aber es werden munter "Zündverstelldingens" eingebaut...ich frage mich nur warum. Die Zündverstelldinges verschieben den Zündzeitpunkt in Richtung "Früh". Es soll verschiedene geben von 5, 6 oder 10° ?.
Darum gehts hier in dem Beitrag....der Zündzeitpunkt wird ermittelt.
Seilzugstarter wird demontiert...Kerze rausgeschraubt u. der OT festgestellt.
Schraubendreher....Schiebelehre oder Meßuhr leisten hier gute Dienste. Wenn sich der Kolben im OT befindet
wird am Polrad und am Motorgehäuse eine Makierung angebracht...auf dem Bild OT. Kerze wieder reinschrauben

Jetzt wirds etwas haarig.
Eine Zündlichtpistole wird am Zündkabel angeschloßen (oft induktiver Abgriff mittels Meßzange)
und mit einer 12V Batterie versorgt.
Da der Seilzugstarter abgebaut ist und auch bleibt, muß man das Moped mit einem
Riemen oder Band anwerfen das um das Polrad gewickelt wird.
Moped im Standgas laufen laßen und Polrad abblitzen.
Vorsicht, es scheint zu stehen tut es aber nicht...es sieht verdammt echt aus.....das Ding dreht sich noch...Finger weg
Die angebrachte OT Makierung am Polrad wird sich nach links gegen den Uhrzeigersinn verschieben.
Da befindet sich besagter Zündzeitpunkt. Es wird ja vor OT gezündet...darum die Verschiebung.
Die verschobene Makierung muß nur noch aufs Motorgehäuse übertragen werden.
Aber aufpaßen...das Rad dreht sich....scheint aber Still zu stehen.
Das wars schon....Gradscheibe drauf.....ablesen....fertig
Bei meinem Motor liegt der Zündzeitpunkt 16° vor OT
Zum Thema Zündspule mal einige Werte
Falls die Spule mal Ärger machen sollte oder keine Zündfunke geliefert wird was dann?
Liefert das Ding noch einen Zündfunken mit einer anderen als die originale Kerze?
Sind die Käbelchen zum "Ausschalter" und das Kerzenkabel in einwandfreiem Zustand?
Das Kerzen oder Zündkabel scheuert gerne an der Plastikverkleidung des Pullstartergehäuses oder am Rahmen. Die Kerze ist dann außen Vor da der Zündfunke zum Rahmen überspringt. Der Abstand der Spule zum Polrad sollte 0.25 mm, der Elektrodenabstand der Kerze nicht über 0.5 mm sein. Wenn die "Kabel" in Ordnung sind und eine neue Kerze erfolglos getestet wurde gehts ans durchmessen der Spule.
Zwischen dem Kerzenstecker und Masse ca 2.2 KOhm (Sekündärspule).
Zwischen dem dünnen schwarzen Kaben und Masse ca 450 Ohm (Primärspule)
Zwischen dem dünnen schwarzen Kabel und dem Kerzenstecker ca 2.6 KOhm (Primär und Sekundärspule zusammen)
Wenn die Ohmwerte paßen dann sollten die Spulen i.O sein.
Mal meine Gedanken zum Thema Zündzeitpunkt....und den Zündverstellkeil (Rocket Key). Den "Optimalen Zündzeitpunkt"
wird es nie geben können, er ist immer nur ein Kompromiss
Das die 16° nur für ca 8000 1/min stehen sehe ich etwas anders...da geht was
In der Regel wird der Zündzeitpunkt ab einer gewißen Drehzahl wieder zurück genommen. Frühzündung in der Beschleunigungsphase macht Sinn...nicht aber aber bei Drehzahlen über 11000 1/min.
Manche Dinge nehmen über Gebühr zu.....sei es die Gastubolenzen dank wirkungsvoller Quetschkante....Durchbrenngeschwindigkeit...Der Resobereich des Motors usw
Wenn mann sich mal einige Zündkurven ansieht.....bitteschön....und selbst Urteilen.



Wenn ich ehrlich sein soll....sind wir ja....der 14000 er Motor wird nicht mit 16° v.OT gezündet
Weniger ist oft Mehr
Gruß Thomas
Es ist an der Zeit sich mal Gedanken um den Zündzeitpunkt zu machen....aber wo liegt
der Überhaupt. Sind es 10° oder 15°...könnten aber auch 25° sein. Das weis kein Mensch.
Die PB Zündung ist die simpelste ihrer Art, schwacher Funke dafür Wartungsfrei. Kein Kontakt der
Verschleißen kann.
Da fängt es schon an...wie soll man den Zündzeitpunkt ermitteln wenn man keinen
Anhaltspunkt hat. Einen Zündkontakt zbs.der öffnet oder einer Makierung des OT und des Zündzeitpunkts auf dem Polrad.
Nichts vorhanden,aber es werden munter "Zündverstelldingens" eingebaut...ich frage mich nur warum. Die Zündverstelldinges verschieben den Zündzeitpunkt in Richtung "Früh". Es soll verschiedene geben von 5, 6 oder 10° ?.
Darum gehts hier in dem Beitrag....der Zündzeitpunkt wird ermittelt.
Seilzugstarter wird demontiert...Kerze rausgeschraubt u. der OT festgestellt.
Schraubendreher....Schiebelehre oder Meßuhr leisten hier gute Dienste. Wenn sich der Kolben im OT befindet
wird am Polrad und am Motorgehäuse eine Makierung angebracht...auf dem Bild OT. Kerze wieder reinschrauben
Jetzt wirds etwas haarig.
Eine Zündlichtpistole wird am Zündkabel angeschloßen (oft induktiver Abgriff mittels Meßzange)
und mit einer 12V Batterie versorgt.
Da der Seilzugstarter abgebaut ist und auch bleibt, muß man das Moped mit einem
Riemen oder Band anwerfen das um das Polrad gewickelt wird.
Moped im Standgas laufen laßen und Polrad abblitzen.
Vorsicht, es scheint zu stehen tut es aber nicht...es sieht verdammt echt aus.....das Ding dreht sich noch...Finger weg
Die angebrachte OT Makierung am Polrad wird sich nach links gegen den Uhrzeigersinn verschieben.
Da befindet sich besagter Zündzeitpunkt. Es wird ja vor OT gezündet...darum die Verschiebung.
Die verschobene Makierung muß nur noch aufs Motorgehäuse übertragen werden.
Aber aufpaßen...das Rad dreht sich....scheint aber Still zu stehen.
Das wars schon....Gradscheibe drauf.....ablesen....fertig
Bei meinem Motor liegt der Zündzeitpunkt 16° vor OT
Zum Thema Zündspule mal einige Werte
Falls die Spule mal Ärger machen sollte oder keine Zündfunke geliefert wird was dann?
Liefert das Ding noch einen Zündfunken mit einer anderen als die originale Kerze?
Sind die Käbelchen zum "Ausschalter" und das Kerzenkabel in einwandfreiem Zustand?
Das Kerzen oder Zündkabel scheuert gerne an der Plastikverkleidung des Pullstartergehäuses oder am Rahmen. Die Kerze ist dann außen Vor da der Zündfunke zum Rahmen überspringt. Der Abstand der Spule zum Polrad sollte 0.25 mm, der Elektrodenabstand der Kerze nicht über 0.5 mm sein. Wenn die "Kabel" in Ordnung sind und eine neue Kerze erfolglos getestet wurde gehts ans durchmessen der Spule.
Zwischen dem Kerzenstecker und Masse ca 2.2 KOhm (Sekündärspule).
Zwischen dem dünnen schwarzen Kaben und Masse ca 450 Ohm (Primärspule)
Zwischen dem dünnen schwarzen Kabel und dem Kerzenstecker ca 2.6 KOhm (Primär und Sekundärspule zusammen)
Wenn die Ohmwerte paßen dann sollten die Spulen i.O sein.
Mal meine Gedanken zum Thema Zündzeitpunkt....und den Zündverstellkeil (Rocket Key). Den "Optimalen Zündzeitpunkt"
wird es nie geben können, er ist immer nur ein Kompromiss
Das die 16° nur für ca 8000 1/min stehen sehe ich etwas anders...da geht was

In der Regel wird der Zündzeitpunkt ab einer gewißen Drehzahl wieder zurück genommen. Frühzündung in der Beschleunigungsphase macht Sinn...nicht aber aber bei Drehzahlen über 11000 1/min.
Manche Dinge nehmen über Gebühr zu.....sei es die Gastubolenzen dank wirkungsvoller Quetschkante....Durchbrenngeschwindigkeit...Der Resobereich des Motors usw

Wenn mann sich mal einige Zündkurven ansieht.....bitteschön....und selbst Urteilen.



Wenn ich ehrlich sein soll....sind wir ja....der 14000 er Motor wird nicht mit 16° v.OT gezündet

Gruß Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von WBM ()