Projekt: Auspuffbau für frisierten Bigboremotor

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Projekt: Auspuffbau für frisierten Bigboremotor

      Hallo Allerseits!

      Nachdem der Sommer so gut wie vorbei ist kehrt nun meine Bastellust zurück. Keine Ahnung warum das so ist.

      Wie gesagt beginne ich jetzt mit Auspuffbau für meinen BB welcher bereits einen Stützkanal verpasst bekommen hatte. Hier dazu mehr-->Dremeln eines Stützkanals
      Die Steuerzeiten habe ich nicht stark modofiziert da ich kraft aus dem unteren Drehzahlbereich benötige (ich habe eine sehr enge Hausstrecke).

      Steuerzeiten:
      Auslass: 177°
      Überströmer: 126°
      Vorauslass: 26°

      Ich habe mir gedacht den Auspuff auf 9000 U/min zu optimieren.
      Was dabei herausgekommen ist seht ihr hier:


      Der Krümmer ist nur gezeichnet worden um seine Länge und das Volumen anschaulich machen zu können. Die form wird natürlich nicht so gebaut.

      Auch der Diffusor wird nicht aus einem Teil gebaut da mir sonnst der Auspuff meterweit hinten aus dem Heck rausguckt. Stattdessen werde ich ihn so ähnlich wie bei WBM's 40ccm Auspuff-Projekt gestalten.

      Allgemeinn ist diese Skizze noch keine Endfassung und ich gehe davon aus, dass ich fast alle Maße noch verfeinern werde. Und da zähle ich auf eure Hilfe :).

      Dann lasst mal was hören!

      Simon

      EDIT: Kann mir jemand sagen woher ich ein Programm bekomme um die Abwicklungen ausdrucken zu können?
      Ich kann die auch per Hand machen, doch das dauertewig, ich habe es schon ausprobiert.
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dorfi ()

    • Also , nicht schlecht erstmal das mal wieder Einer sich traut! Hoffe es bleibt nicht nur beim Entwurf :gut:


      Also die Proportionen und die Winkel sind schon mal nicht schlecht.

      Ich weiss jetzt nicht wie die Strecke ausschaut auf der Du fahren willst aber für Kraft "aus dem unteren Drehzahlbereich" scheint mir die 70er Gesamtlänge zu kurz , da "geschätzte" Resolänge von 64cm übrigbleibt und bei deinen Steuerzeiten in etwa der unterstützten Drehzahl von 10-10,5 trpm entspricht.
      Welchen Durchmesser hat den der Anschluss zum Zylinder - 25mm? Ich würde am Krümmer noch 4cm dranpacken und seine zweite Hälfte (zu Diffusor hin) mit einer kleinen Steigung von 1,2-1,6° versehen. Ausserdem das Mittelteil auf eien Durchmesser von 7cm und eine Länge von ebenfals 7cm anpassen. Damit wärst Du bei einer Gesamtlänge von 77 cm und unterst. DZ von 9,5 trpm und durch den längeren Krümmer solltest Du dann auch genügend Drehmoment von "unten raus" haben ;)


      Hier bei handelt es sich um meinen Vorschlag und ist nicht böse gemeint ;)


      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • Schön, dass du dir Zeit genommen hast!

      Hier bei handelt es sich um meinen Vorschlag und ist nicht böse gemeint Augenzwinkern

      Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass ich das anders sehe. :)

      Im Gegenteil, ich mache mir Sorgen, was mit dem Forum los ist wenn man (mir geht es oft ähnlich) ständig angst haben muss, dass der eigene, ernste, Beitrag falsch verstanden werden könnte. Und warum? Weil hier so viele überempfindliche eingebildete sind. Aber das ist ein anderes Thema...


      Also zum Thema.

      Die Strecke ist so eng geschlungen, dass man lediglich eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h fahren klann. Es wäre also sinnlos den Motor tatal auf diese Strecke zu optimieren. Ich möchte auch mal Kartbahn fahren gehen.
      Stattdessen habe ich mir überlegt einen Motor eher auf verhältnissmaßig niedrige Drehzahlen, d.h. 8-9 trpm, auszulegen. Denn so habe ich einen Allrounder der kein Leistungsloch in meinem meißt genutzen Drehzahlbereich hat.

      Ja, die Länge, da habe ich einen fehler gemacht, ich hatte vor ein Resolänge von 70cm zu bauen. Aber ich hatte vergessenwas die Resonanzlänge ist und hatte sie fälschlicher Weise vom Motoraußlass biz zum Ende des Gegenkonus gerechnet.

      Wie heißt es richtig? Motorauslass bis 1/3 Gegenkonus? Ich weiß es nicht mehr genau...

      Ja, der Anschluss zum Zylinder hat einen Durchmesser von 2,5cm.

      Das mit dem Verlängern des Mittelteils leuchtet mir ein, aber was ist der Sinn wenn ich den Durchmesser von 7,5 auf 7cm verkleinere?
      ...doch - jetzt kommt mir eine Idee. Wegen dem Gesammtvolumen, nicht wahr?

      Gut, eine Sache müsstest du mir auch noch bitte erklähren:
      Warum würdest du den Difusor + den Krümmer Verlängern?
      Klar, du willst die Gesammtlänge erhöhen - aber warum verlängerst du dafür diese beiden Auspuffteile und nicht den Gegenkonus?
      Denn ich habe bissher immer gehört und gelesen, dass ein langer Gegenkonus das Drehzahband, in dem viel Leistung zur Verfügung steht, erweitert. Und das ware doch nützlich.
      Was wäre der Vorteil deiner Version?


      Ich werde in ganz sicher in die Tat umsetzten, und ich hoffe schon bald.

      Liebe Grüße Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • Hehe

      EDIT 1.1: Brauchst keine Angst zu haben, denn wenns wirklich ein ernster Thread ist in dem es auch um Etwas geht, verstummen die bösen Zungen von allein . Mikola80 machts vor ;) Versuch mal da Spam zu finden ;)

      So back 2 Topic:


      Die Resonanzlänge == Feuersteg bis Mitte GK (Du musst aber die Gesamtlänge des GK nehmen dh inkl imaginäre Spitze , damit landest Du etwa bei 2/3 GK glaub ich ) s.Bild




      Mittelteildurchmesser runter um Volumen zu sparen da es ja länger gemacht werden soll , das ist richtig ;)

      Vom Diffusor verlängern habe ich glaub ich nix gesagt , lediglich von einer Steigung im zweiten Teil des Krümmers um die Kanten am Übergang zum Diffusor zu glätten ;) Da du eine eher auf Drehmoment ausgelegte Anlage baust würde ich gerade den Krümmer länger machen ; Richtwerte für die Längen des Krümmers sind 6-8 faches für Drehzahl und 8-10evtl mehr für Drehmoment im unteren Bereich. Deiner ist mit 20 cm das 8fache des KDurchmessers (25mm) , also gerade dazwischen , und da du sowieso etwas Länge brauchst, kommt eine Verlängerung gerade an dieser Stelle nur zu Gute ;)


      EDIT1.2 : Freue mich schon aufs Ergebnis :)

      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von mr.big.pig ()

    • ich schätze, mit dem gezeigten auspuff wird die nenndrehzahl 10500...11000 1/min betragen, d.h. der auspuff ist für dein ziel deutlich zu kurz.

      für einen drehmomentauspuff ist der krümmer zu dick, viel zu dick (mein vorschlag: 20mm).
      und das endrohr ist zu klein (mein vorschlag: 14mm).

      es gibt zwei arten, die resonanzlänge zu benennen:
      1. bis zum ende des auspuffs.
      2. bis etwa 2/3 des gegenkonus (siehe posting von mr.big.pig)
      die erste variante ist die heutzutage übliche, die zweite variante ist die "alte" variante.

      r
    • Danke für den Link! Super Umbau! Das habe ich gar nicht entdeckt da ich immer nur bei lk's nachschaue.

      Ja, du hast recht, bei ernsten Threads ist es zum Glück nicht so schlimm.

      Also zum Thema:

      Jaaa, jetzt erinnere ich mich wieder! Bis mitte Gegenkonus.

      Vom Diffusor verlängern habe ich glaub ich nix gesagt , lediglich von einer Steigung im zweiten Teil des Krümmers um die Kanten am Übergang zum Diffusor zu glätten

      Ich hatte den Sinn der Steigung im Krümmer einer Diffusorverlängerung angedacht. Dabei würdest du durch diese Maßname die Kanten glätten, was ich nicht bedachte.

      Das mit dem 6-8mal Krümmerdurchmesser=Drehzahl ist mir neu. Wieder was gelernt :)

      Eine Frage fällt mir da ein:
      Wie wirkt sich die Winkelgestaltung der einzelnen GK-Segmente (bissher drei Stück) auf die Leistungsverteilung aus?
      Weißt du da etwas, weil ich habe bei der vorliegenden Skizze einfach aus dem Bauch raus entschieden.

      Gruß Simon

      Edit: Weißt du kein Programm um die Abwicklungen zu erstellen? Die gleichmäßigen teile würde ich auch von hand anfertigen, aber wenn es um den Krümmer geht, dann muss ich zusätzlich die Biegungen berücksichtigen.....ich weiß nicht wie das gehen soll.
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dorfi ()

    • Tach Zusammen....mal ein Interessanter Beitrag...weiter so Simon.
      Habe mal etwas im Archiv gesucht....Beitrag in einen anderen Forum von mir, paßt zum Thema...also kommt er auch hier rein

      .....Tach die Herren

      Die Resonanzlänge beginnt schon am Kolben....der Krümmerflansch zählt mit.
      Das Ende der Resonanzlänge ist eine Gradwanderung. Wo genau liegt das Ende des Gegenkonus?
      Manch einer rechnet bis leztes Drittel Gegenkonus....andere bis zum Eigentlichen Ende des Gegenkonus, da wo das Endrohr beginnt.
      Wieder andere addieren die imaginäre Spitze (gedachtes Ende des Gegenkonus) zur Konuslänge hinzu und wählen genau die Mitte.
      Ein Auspuff darf in der Regel ruhig etwas Länger sein für einen breiteren Drehzahlbereich

      Kleines Beispiel für China 0815 LK:
      Auslaß 154° Überströmer 104° ergibt Vorauslaß von 25°
      Mittlere Abgasgeschwindigkeit ca 550 m/s
      Zu unterstützende Drehzahl 8500 1/min

      Zu diesen Eckdaten paßen rechnerich 70 cm Resonanzlänge.
      Grundlagen siehe unter HowTo,s.....


      Gruß Thomas

      PS: @rasputin Welche mittlere Abgastemperatur legst du zu Grunde?

      Die Ausführungsvielfalt eines Auspuffs ist schon erschreckend.

      Aber zwei Grundkonzepte gelten heute noch:

      Dick------Dünn-----Dick

      oder

      Dünn-----Dick-------Dünn

      :)
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • Tach WBM & rasputin und alle anderen.Tschuldigung für Off Topic, aber denke, dass die Antwort hierrauf auch anderen helfen wird und zum selber basteln animiert.

      Ich habe eine Frage an euch, bezüglich des dremelns.

      Ich habe vor einen 3 Kanäler aus einem luftgekühlten 40ccm Chinazylinder zu zaubern, leider waren mein Aluminiumoxid Schleifstein, sowie auch mein Siliziumkarbid Schleifstein nach kürzester Zeit vermurkst.

      Trotz einfettung sammelten sich am gesamten Schleifstein feine Metallsplitter und machten den Schleifstein glatt wie ein Babypopo ;)

      Meine Frage: Was soll ich nur tun?
      Und wo liegt der Unterschied zwischen Siliziumkarbid und Aluminiumoxid.
      (Nehme mal an Siliziumkarbid ist hochwertiger)

      Ich habe schon überlegt mir einen gezahnten Wolfram-Karbid Fräskopf zu holen,
      habe aber Angst dass der einfach zu viel und zu unsauber das weiche Aluminium abträgt.

      Hoffe ihr könnt mir helfen... (bin mir da sogar ziemlich sicher) :D
    • Original von kochi
      Tschuldigung für Off Topic

      es gibt keine entschuldigung für offtopic. "in den see, in den see, mit einem gewicht an den beinen!!!" (ich hoffe, asterix ist heutzutage noch ein begriff)

      für alu eignen sich eigentlich alle fräser, aber keine schleifsteine. um zu verhindern, daß die fräser sich mit material zusetzen, nimmt man spiritus, und für's finish wd40.
      oder man nimmt diese dremel-sandpapier-dinger. die gibt's in zwei verschiedenen größen sowie zwei verschiedenen körnungen. die oberfläche ist top, und man ist oft sogar schneller als mit fräsern.
      die feinen sandpapier-dinger eignen sich auch für arbeiten an beschichteten laufflächen, wenn man darauf achtet, daß man immer "in's material hinein" arbeitet.

      zylinder-fräsen ist übungssache.

      r

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von rasputin ()

    • So die Herren, back to topic. ;)

      Ich habe mal eure Verbesserungsvorschläge beherzigt und bin mir sicher, dass sie eine gute Basis bilden.
      Ich möchte euch jetzt bitten auch die kleinsten Kleinigkeiten die es zu verändern gilt anzumerken

      Hier erstmal die Version 1.1:


      Ich hab noch einige drinende Fragen die ich teilweise zum widerholten mal stelle:

      1. Wie wirken sich die verschiedenen Formen des Gegenkonuses auf die Leistungsentfaltung aus?
      2. Weiß niemand ein Programm zum Erstellen von Abwicklungen? Thomas, hattest du nicht auch eines verwendet?
        [/list=1]

        Danke für eure hilfe!

        Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • Hi

      da warst Du wohl zu faul um eine neue Zeichnung zu machen :)

      Also den Krümmer würde ich immer noch mit einer leichten Steigung versehen und nicht durchgehend bei 20 mm lassen.
      Am besten Du rechnest die Auslassfläche am Zylinder aus und passt den Anfangsdurchmesser des Krümmers an diese Grösse an , denn der darf nicht kleiner sein. Und mit 1,2-1,5 ° (je nachdem wie der Anfangsdurchmesser ausfällt) am Krümmer machst Du auch nichts verkehrt denk ich mal ;)

      Zu den Fragen:

      Während ein Auspuff mit einem streng konischen GK den Motor prompt auf Drehzahl bringt und dann "abriegelt" , macht ein GK mit weicheren Linien (wie bei Dir) den Motor wie soll ichs sagen .. "elastischer" dh es gibt keine abrupten Schluss und der Motor gewinnt langsam mehr an Drehzahl und kommt auch auf höhere Zahlen. Das ist sowie ichs verstanden habe, bin aber auch nicht solange beim Thema , vllt können die alten Hasen hier mehr dazu sagen ;)

      Mit einem Programm kann ich Dir auch nicht helfen , da solltest Du dich wieder an Die alten Hasen wenden :)


      @ kochi:

      Meine beiden Steine nach 2 Zylindern (der Rechte war am Anfang fast 2 mal so gross ;) )



      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • Ups, das mit der Steigung im Krümmer hatte ich ganz vergessen. Werde ich aber auf jeden fall reinehmen.

      Ja, ich war zu faul. Aber sobald ich unsere "alten Hasen", wie du sie nennst, gehört habe, werde ich schon eine neue End-zeichnung anfertigen.
      Kann ja sein, dass denen noch etwas einfällt, was ich dann ändere.


      Das mit der Auslassfläche rechne ich gleich mal aus! Du hast recht, dass ist der sicherste Weg.

      Also wie gesagt sobal sich Thomas und Rasputin gemeldet haben kommt eine neue Zeichnung mit Winkeln, Volumen etc.

      Danke, dass du dich meinen Fragen angenommen hast!
      Nachdem was du geschrieben hast werde ich ihn besser so lassen, den GK.
      Denn ich möchte nicht an Flexibilität verlieren.


      Simon

      EDIT:

      AN ALLE: Ich kann nur 1,5mm Blech bekommen, geht das?
      Wenn nein, was nehmt ihr und woher?
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Dorfi ()

    • Tach

      Jungs..wie soll man das Verstehen mit dem "Alten Hasen". Schreibt doch bitte "Mittelalter Hase" oder "Halbalter Hase". Geschmeichelt währe "Nicht mehr ganz so junger Hase" :)

      Auslaß hast du bearbeitet, also auch die Fläche vergrößert. Die krümmerfläche sollte immer etwas größer als die Auslaßfläche sein. 20 mm währen mir zu gering vom Durchmesser her.
      Krümmerverlauf leicht konisch würde ich voll und ganz beführworten.
      Die Winkel vorne wie hinten bestimmen quasi die Länge der Konen. In deiner Zeichnung gehst du von 20 mm auf 70 mm mit einer Länge von 30 cm und einem Winkel von nur 4.9°...kann so nicht stimmen. Vorher hattes du 22 auf 75 mit dem gleichem Winkel.
      Die Aufteilung der einzeln Konen ist nicht so einfach.
      Vorne...Krümmer leicht konisch..3°...warum nicht.
      Diffusor könnte man auch zweiteilig ausführen...erstes Teilstück soft....zweites Teilstück fett vom Winkel her gesehen. Die Übergänge werden daduch geschmeidiger...nicht so hefftig. ich mag einen nahtlosen Übergang von Krümmer zum Diffusor...soweit es möglich ist. Nach dem Motto kleiner Winkel....größerer Winkel......ganz großer Winkel.
      Beim Gegenkonus genau das gleiche:
      Große Winkel verkürzen die Baulänge...ist ja klar...du gehst von 70 auf 15 mm mit einer Länge von 15 cm laut Zeichnung. Zeichne das mal mit einem Winkel von 24° und dann einem von 18°. Die Länge wird unweigerlich kürzer.
      Wenns hinten Länger wird muß Vorne wieder was weg....die Resolänge soll ja gleich bleiben. Ich beforzuge etwas Längere Gegenkonen...egal ob Rennfräse oder PB. Die Aufladung wird gestreckt....dauert Länger...nicht mehr so hefftig war....ABER LÄNGER....größeres Drehzahlband.
      Vorne gilt das gleiche....große Winkel....kurze Baulänge....saugt wie Blöd aber zu kurz.
      Wenn du dich entscheiden solltes den Gegenkonus Zweigeteilt auszuführen sollte der größere Winkel dominieren was heist...erstes Teilstück kürzer als das zweite, sagen wie so 1/3 zu 2/3
      Je mehr man sich mit so einem Auspuff auseinadersetzt...desto Komplexer wird das Teil :)

      Wie immer meine Meinung, erhebt keinen Anspruch auf usw...usw...

      Gruß Thomas

      PS: 1.5 mm Blech ist nicht sonderlich gut geeignet...das Dengeln wird zur Zumutung. 1/2 m² Karosserieblech kostet so um die 20 Euro in der Stärke 0.9 mm. Läßt sich "noch" gut biegen u. dengeln...dafür besser schweißen wie 0.7 er
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • Hallo Thomas,

      ich konnte es nicht abwarten und habe bereits heute den ganzen Nachmittag lang eine neue Zeichnung angefertigt. Aber es hat Spaß gemacht - und man lernt dazu.
      Jetzt im Nachhinein, wo ich deinen Beitrag gelesen habe, würde ich vielleicht noch was verändern.
      Es ist also warscheinlich nicht, wie ursprünglich gedacht, die letzte Zeichnung von diesem Auspuff.

      Aber ich denke ich bin deiner Vorstellung für einen passenden Auspuff näher gekommen, obwohl ich deine Ratschläge erst jetzt lese.
      Gedankenübertragung :)

      Also, was sagst du dazu?


      p.s.: von deinen Vorschlägen finde ich "Mittelalter Hase" am besten - das ist so zweideutig :D

      Gruß Simon



      AN ALLE:

      Bitte viele Komentare mit Verbesserungsvorschlägen für den letzten Schliff!
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Dorfi ()

    • Tach

      Von Links gesehen:

      Das dritte Teilstück würde ich etwas verlängern und den Winkel vergrößern.
      Das vierte wird dadurch kürzer....der Winkel wird steigen.
      2.3° auf 5.7° währe mir zu dünn.
      Auch könnte der erste u. zweite Teil (also der Krümmer) kombiniert werden und schon leicht konisch ausgeführt werden.
      Wie schon angesprochen...die Aufteilung ist nicht so Einfach. Der Hintere Bereich gefällt mir recht gut....aber drei Teile scheinen zuviel.
      Hatte ich bei meinem ersten Eigenbau zwar auch so gemacht....würde es aber heute laßen.

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • So, habe nun mal die Auslassfläche meines Motor bestimmt um sicherzugehen, dass ich den Motor nicht mit einem zu schlanken Krümmer einenge.
      Das hast du ja, Mr.Big.Pic, vermutet.

      Ich habe jetzt die Zahlen nicht zur hand, aber es ist so, dass ich sogar einen Krümmer mit 1,8 cm Durchmesser bauen kann ohne das dieser gegen dei Regel verstößt.
      D.h., dass der Querschnitt eines Krümmers mit 1,8cm Durchmesser in etwa dem Querschnitt meines Motorauslasses PLUS 10% entspricht.

      Ich lasse also den Krümmer bei einem Durchmesser von 2 cm.


      An Thomas:

      Danke für die Anregungen!

      Warum würdest du den GK nicht mehr dreigeteilt machen? Einfach weil es zu kompliziert zu bauen ist oder weil es Leistungsnachteile hat?
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • "Der nicht mehr so junge " Hase hat ja immer was zu meckern :D Aber stimmt schon was er sagt ;)

      Krümmer Querschnitt sollte um ca 20% Grösser sein als die Auslassfläche, da Du diesen bearbeitet hast scheint mir 1,8 seeeehr klein ( bei mir müsste ich mit 23-24 ansetzen)

      3 tlger GK wird unnötig komliziert, behalte den ersten Teil und verbinde die hinteren Beiden zu einem Konus.


      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • Stimmt, als ich jetzt nochmal nachgerechnet habe wurde es knapp:

      Mein Auslass hat eine ungefähre Fläche von 3,2 cm², das habe ich ausgemessen.
      Ein Krümmer mit dem Durchmesser von 2 cm hat eine Fläche von nur 3 cm².


      Ich werde also den Krümmerdurchmesser auf 2,3 cm erhöhen, dann habe ich einen Querschnitt von 4 cm². Ist das so besser?

      Gruß Simon
      Du hast ein lufgekühltes Pocket und willst mehr herausholen?

      Dann komm in WBM's LK Forum!
    • Tach

      Warum würdest du den GK nicht mehr dreigeteilt machen? Einfach weil es zu kompliziert zu bauen ist oder weil es Leistungsnachteile hat?


      Er ist weder Komplizierter zu bauen noch hat man Leistungseinbußen.
      Es macht einfach keinen Sinn, auf die kurze Länge des Gegenkonus, den Winkel dreizuteilen.
      Beim Krümmer/Diffusor ist das eine ganz andere Sache.

      Gruß Thomas
      Der fast noch junge Hase
      [CENTER][/CENTER]