was ich zur zeit beruflich mache. AUTOGAS !

    • was ich zur zeit beruflich mache. AUTOGAS !

      hey leute da die spritpreise immer weiter in die höhe gehen dachte ich mir ich erzähl euch mal von meinem neuen arbeitszweig das autogas!
      der preis für einen liter autogas beträgt 68 cent und dieser wird bist 2018 auch konstant bleiben da man auf autogas keine ökosteuer zahlen muß, was bis 2018 gesetztlich festgelegt ist. Autogas wird als Nebenprodukt bei der Erdöl- und Erdgasförderung in Erdölraffinerien gewonnen und ist wegen seiner hohen Oktanzahl für Ottomotoren sehr gut geeignet. das machen wir uns zu nutzte und verbrennen es im ottomotor! autogas motorschonend und erhöht die lebensdauer des motors da keine rußablagerungen entstehen wie bei benzin. man braucht mit autogas allerdings ca. 10% mehr kraftstoff als bei benzin da dieses nicht so energiereich ist. eine umrüstung ist ausser bei diesel und benzindirekteinspritztern so gut wie immer möglich. auch bei vergasermotoren ist es möglich wobei das etwas aufwendiger ist. ich habe hier anhand eines audi a4 1.8turbo mit 120kw ein paar bilder gemacht damit ihr seht wie sowas aussieht:

      tank in der reserveradmulde



      ansaugbrücke mit zusätzlichen einblaßröhrchen und unterdruckanschlüssen





      kabelbaum mit anschluß an die originalen einspritzdüsen



      und der verdampfer des gases da dieses erst gasförmig werden muß was mit hilfe des kühlsystems gemacht wird



      tankanschluß unter der tankklappe, also nicht ersichtlich



      natürlich braucht man immernoch etwas benzin da der motor erst min. 35°c temperatur braucht um ins gas um zu schalten was bei uns automatisch passiert. allerdings ist das normalerweise nichtmal 2 km an fahrt bis die temperatur erreicht ist denn der verdampfer wird in den kleinen kühlkreislauf eingebunden so das er sofort erwärmt wird. achja und natürlich wird der motor immer mit benzin gestartet da das gas nicht ganz so zündfreudig ist.

      LEISTUNGSVERLUSTE GIBT ES KEINE!!!!!!!

      wer an sowas intresse hat und weiß das sein auto noch ein paar jährchen bei ihm bleibt sollte sich eine umrüstung überlegen. könnt euch natürlich auch gern an mich wenden. kann euch auch sagen welche autos umgerüstet werden können und zu welchen preisen.

      die momentan von mir bzw uns verbauten anlagen sind von KME und ZAVOLI. beide anlagen funktionieren gleich nur das die zavoli etwas hochwertiger ist und man in oberen drehzahlen auch benzin zusätzlich zuführen kann. dies macht man aber fast nur bei turbo-fahrzeugen und fahrzeugen mit sehr hoher leistung... bei diesen anlagen gab es bis jetzt noch keine probleme und die kunden die diese anlage haben sind absolut zufrieden und sparen so an die 1000-2000euro im jahr, je nach gefahrenen kilometern.

      die fassungsvermögen der tanks sind bei jedem auto anders da die reserveradgrößen verschieden sind. bei fahrzeugen mit reserverädern unter dem fahrzeug gibt es unterflurtanks oder zylindertanks. normale fassungsvermögen die ich bis jetzt umgerüstet habe waren alle zwischen 50 und 100 litern. man kommt also auch weit genug im gegensatz zu fahrzeugen die mit erdgas ausgerüstet sind!

      ACHTUNG: erdgas ist nicht das gleiche wie autogas!!! zum einen ist es deutlich teurer und zum anderen hat man mit erdgas eine reichweite von gerade mal 100- max. 200 km!!!

      tja und sowas mache ich zur zeit und find es auch echt interessant muß ich sagen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von sven_c1 ()

    • kosten für so einen umbau sind regional unterschiedlich und auch für die fahrzeuge verschieden. in münchen bei uns z.b. kostet ein umbau (KME) für ein 4 zylinder-fahrzeug inklusive tüv und allem ca. 2300 euro. bei der zavoli anlage sind es dann schon 2500euro. der audi von oben liegt bei knapp 2500 euro. allerdings sind wir hier im umkreis die günstigsten. ein umbau rechnet sich nach ca. 30000km .

    • ist halt hauptsächlich etwas für leute die min. 15000km im jahr fahren und das fahrzeug natürlich auch lang genug fahren . also bei neufahrzeugen ist auch eine umrüstung zu empfehlen. die hersteller selbst haben meißt nur erdgasautos. zum anderen wird die garantie für den motor usw übernommen für 2 jahre und bis 150000km. also wer sich nen neuwagen kauft oder ein jahreswagen für den lohnt es sich. bei fahrzeugen ab 200000 km würde ich eher abraten da bei diesen fahrzeugen ja nicht sicher ist wie lang der motor noch hält und da auch keine garantieansprüche bestehen.

    • glaub da gibt es mom einige anbieter auf markt.. u einer "ist" besser asl der andere! So genau sagen wer nun der "beste" ist , kann man noch nicht, dazu sind einfach zu wenig erfahrungen mom gesammelt wurden. Sven seine Anlage klingt jedenfals auch zuverlässig. Was mein Chef für Anbieter einbaut , müßt ich Mo. mal fragn. Jedenfals Preiß ist ok.!!!!!

      Sven ich fahr ca 30000-40000km im Jahr würd sich doch richtig lohnen... :thumbsup: ^^
    • wir hatten mal icom anlagen , haben sie aber wieder aus dem programm genommen weil sie noch ein paar macken hatten. die flüssigeinspritzer sind denk ich noch nicht ausgereift und auch teurer als normale verdampferanlagen. diese haben sich schon sehr lange bewährt und funktionieren auch sehr gut. eine verdampferanlage muß natürlich auf das motorkennfeld angepasst werden somit hat man nach der anpassung mit einem laptop ein so gut wie genau gleiches motorkennfeld. das macht man damit das motorsteuergerät die selben werte wieder geben kann wie im benzinbetrieb.also kein ausregeln richtung fett oder mager. wenn man das bei einer verdampferanlage nicht macht kann es zu motorschäden kommen...
      ach übrigens sind in italien , polen usw schon 1/3- 1/2 der benzinfahrzeuge mit LPG ausgerüstet

      also marktführer ist PRINCE und danach kommt KME. ich persönlich finde das die KME sehr einfach aufgebaut ist aber super funktioniert. ab zu raten ist aber eine KME in ein Turbomotor ein zu bauen da es da zu problemen kommen könnte zwecks motorkontrolleuchte usw. man hat bei der KME anlage keine möglichkeit benzin zu zu führen bei vollgas... deswegen verbaue ich bei turbomotoren die Zavoli anlage. diese funktioniert dort sehr gut.

      es gibt aber auch autos wo man nicht umrüsten sollte wegen weichen ventilsitzten usw. porsche z.b. wäre da sowas.

    • Also wir bauen im Moment nur Prins - Anlagen ein!!! Einfacher einzustellen, die Dinger funktionieren Problemlos und die arbeiten ziemlich genau (was Einspritzen angeht) ;)

      Bei den Autos mit weichen Ventilsitzen, kann man die Sitze austauschen lassen, kostet natürlich was aber vielfahrer oder vielverbraucher habens sehr schnell wieder raus ;)
    • Mh außer Kostenersparnis bringt es nicht viel.
      des reicht ja aber den meisten schon!!!! Mir würd es auch reichen, vor allem wenn ich dann statt 85-90€ pro Tankfüllung nur noch die Hälfte zahle :thumbup: Nur is mei Fahrzeug a bisel zu alt für den Umbau , sonnst hätt mei chef scho hand angelegt!!
    • Hallo Sven,

      eine sehr interessante Sache die du hier vorgestellt hast. Auch ich war schon am überlegen, meinen RS umrüsten zu lassen.

      Allerdings hatte mich das Thema mit meinen 2.0 TFSI etwas abgeschreckt.... ----> octavia-forum.de/forum/viewtop…=16&t=30676&hilit=autogas

      Ist das der ertse 1.8 Turbo den ihr umbaut, und sind schon irgendwann Reklamationen aufgetreten?

      Wie verhält sich das mit der ROI (return of investment).

      Umbaukosten?
      Neue Einstufung bei der Schadstoffklasse?
      Versicherung?
      Mehrverbrauch?
      Verschleiss?
      Erlischt dabei die Werksgarantie?
      zusätzliche Wartungskosten?
      :
      effektive Einsparung pro gefahrenen 100 km?

      Habe ich noch was vergessen?

      LG

      Roland
    • also roland TFSI motoren sind direkteinspritzmotoren die nur sehr wenige umrüsten das das mit den einspritzzeiten nicht hin haut. erklär ich dir nachher in straubing. schadstoffklasse bleibt gleich , steuern bleiben gleich , versicherung bleibt gleich usw...
      verschleiß bleibt gleich wober flüssiggas für den motor schonender ist da keine rußablagerungen stattfinden. der schadstoffausstoß ist um 25% gemindert gegen benzin.

      @mikola schonmal eine KME eingebaut bzw des programm dazu gesehen??? einfach gehts nichtmehr! dahingegen ist ZAVOLI ,VOLTRAN usw. schon deutlich aufwändiger. soweit ich weiß kann man bei prince auch kein kraftstoff dazu geben in obeneren volllastbereich, was bei turbomotoren schon notweniog wäre da sonst der kat durchbrennen könnte!
      achja und austauschen der weichen ventilsitzte liegt bei ca. 1500-2500 euro, je nach auto. tankstellen gibt es überall an der autobahn. man muß nur mal hin gucken.

    • kommt auf die gegend an... bei uns in münchen wirst du je nach auto schon auf diesen preis kommen. der motor muß ja auch zerlegt werden... hatte auch mal einen fernsehbericht gesehen in den der preis genauso ähnlich war... kannst ja mal zu porsche fahren und fragen was die dafür verlangen die ventilsitzten zu härten oder harte ein zu passen... da werden 2500 nicht reichen. und die verbauen immer weiche sitzte...

      zum verdampfer , klar da gibt es bei zavoli auch einen anderen verdampfer. es werden auch 8ter leitungen verlegt und keine 6er wie üblich... es ist trotzdem besser bei vollast spritz dazu zu geben damit der kat nicht durch brennt