Renntüte für extreme Drehzahlen LK 40 ccm (Update 2.12.2006)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Renntüte für extreme Drehzahlen LK 40 ccm (Update 2.12.2006)

      Tach Zusammen

      Auf Grund der Umfrage sollte ich doch mal in die Gänge kommen.
      Dieser Auspuff hat nichts mit dem Projekt von Jan4680 zu tun
      und sollte als eigenständiger Beitrag betrachtet werden.....es sind also zwei
      unabhängige Eigenbauvorschläge und stehen nicht in Konkurenz

      Zur Erinnerung mal diese beiden Beiträge, etwas Theorie schadet nie...
      nach bestem Wißen und Gewißen erstellt

      Auspuffberechnung

      Original Auspuff abstimmen (Update 18.03.2006)

      Ein neuer Eigenbau für meinen 14000 er Motor, die Maße haben nichts mit meiner Eigenbautüte zu tun...die Maße sind reine Handarbeit...wollte ja eine 1:1 Anleitung schreiben.
      So stelle ich mir einen sehr guten Auspuff vor :)
      Der Auspuff wird kürzer als mein erster Eigenbau um den Bereich der besten Füllung ca 2000 1/min höher anzusiedeln. Auch soll der Auspuff sammt Motor noch Fahrbar sein, was ich mir durch den doch recht langen Gegenkonus verspreche. Der Motor sollte so nicht abriegeln und sich locker Überdrehen laßen....man wird sehen.



      Zum Vergleich mal eine Zeichnung der Pro Pipe

      Oben die Längen der Konen in cm, Unten die Durchmesser in mm. Bei der Propipe handelt es sich um die Außendurchmesser mit der Schiebelehre abgegriffen. Die Pro hat ein etwas höheres Volumen...klar ersichtlich...die Konen könnten Brüder sein...ich bin angenehm Überrascht...die Pro gefällt mir immer Besser. Bei meinem Entwurfsmaßen handelt es sich um Innendurchmesser. Durch ihr größeres Volumen sollte sie besser zum BB paßen.





      Wenn man schon von Handarbeit redet..die Zeichnung oder den Entwurf mal zu Papier gebracht um die Maße, die Durchmesser und vor allem die Winkel mal zu überprüfen. Auf diesem Bild fehlt der Krümmer, bevor wieder Fragen kommen



      Immer das gleiche Spielchen..Schablonen erstellen, ausdrucken..ausschneiden und ab aufs Blech...hier der Endteil ohne den Krümmer und das erste Teilstück des Diffusors.



      Hier mal eine schöne Designstudie von "Grobschmied" User in verschiedenen Forum, seines Zeichens Enduro Fan. Ich finde das sehr Bemerkenswert was er aus der Entwurfszeichnung gemacht hat. Seht selbst. Währe eine Alternative zu dem "Bananenpuff" der Dirtmopeds



      Sichersich Interessant für den einen oder anderen. Das Rohr muß ja nicht immer nach Oben und nach Hinten führen.



      So könnte das ausehen...ist nur ein Beispiel....durch die vielen Teilstücke schon anzupaßen. Der Krümmer wurde etwas angeändert wegen der Länge....ich finde eine saubere Arbeit, deswegen muß der "Junge Hase" auch mal in die Gänge kommen.

      Stand 24.11.2006

      Wie schon des öffteren Angekündigt endlich mal ein Anfang. Die Abwicklung dürfte bekannt sein...stammt aus dem Hause Grobschmied, der Entwurf aus dem Hause WBM. (siehe weiter Oben)
      Es handelt sich um eine Co-Produktion :)
      Mit dem Rohr sollte mein "kränkelnder Motor" wieder etwas Genesen..man wird sehen. Es ist eine Scheiß Arbeit... für das bißchen Papier und Blechschere sind ca. 4 Stunden draufgegenagen.



      Stand 25.11.2006

      Schöne, umständliche Handarbeit. Dauert zwar wesentlich Länger als mit "Wickelmaschienchen" geht aber auch. Der Anfang ist gemacht...eine Zeitangabe verkneife ich mir an dieser Stelle.




      Stand 1.12.2006
      Fast Fertig, zumindest mit dem Wickeln. Hier mal in der Geraden...die gestreckte Version.



      Mal ein Rechtsausleger. Die Länge nach Hinten/Vorne oder nach Unten/Oben oder nach Rechts/Links laßen sich mit etwas Geduld realisieren. Auspuffpuzzel halt



      Mal ein Linksausleger...durch die vielen Teilsegmente läßt sich das Rohr in verschiedene Richtungen und Radien ausrichten.



      Mehr in die Gerade und dann etwas Geschwungen



      Anderer Blickwinkel....das Teil scheint sehr gut für Dirtbikes ausgelegt zu sein. Jo..in jede beliebige Richtung zu "Puzzeln"



      Blick in den Krümmer...ist etwas größer als beim ersten Eigenbau. Die Krümmerfläche sollte besser zur Auslaßfläche paßen.



      So könnte das Endergebnis ausschauen...mal sehen. Dennoch würde ich den Auspuff gerne "Untenherum" verlegen. :)




      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]

      Dieser Beitrag wurde bereits 23 mal editiert, zuletzt von WBM ()

    • Tach Jan
      Jo...der wird auf 11500 1/min ausgelegt....ich probiers halt :)
      Den alten hatte ich auf 9000 1/min ausgelegt....der alte Motor kann aber höher drehen. Der neue Motor kann noch höher drehen, also muß "der Bereich der Besten Füllung" ebenfalls angehoben werden.

      Kleines Update des Beitags von Heute

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]
    • Tach
      Danke für das positive Feedback. Ich finde es jedesmal gut wenn "einer" die Anregungen aufgreift und mal selber Hand anlegt. Macht Laune...kostet nicht viel....und scheint wohl auch zu Funktionieren :)
      Leider folgen zu wenige deinem Beispiel und montieren das "Übliche".
      Das kolletive BB und Snake Geschwätz geht mir schon immer auf den "Beutel"
      Ich werde mich auch weiterhin Bemühen die Leute zum Nachdenken anzuregen

      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]
    • Hi @ all,

      ja stimmt schon, laune hats gemacht daß Ding zu bauen. aber ich denke auch daß nicht jeder ne lötspitze oder n schweißgerät sein eigen nennt. nur wer kann garantieren das so so ne snake und co auch auch zum bisherigen mopped paßt; will sagen: wenn der auspuff net paßt,absägen und was neues dran schweißen bis es rennt.

      und dann ja noch der Preis. ich bin nicht bereit 100 euronen für ne tüte raus zu hauen, um dann die Metallsäge anzusetzen.

      mein pöff wurde auf nem amboß gedengelt und dann zusammen gebraten,
      der zeitaufwand knapp 3 stunden.also absolut easy.den nächsten schweiß ich dann ma fürs auge :D.

      netten gruß fracer
      ROTAX 125ccm
    • Schöne Arbeit @ fracer :) Das stimmt! Das grösste Problem ist das fehlende Werkzeug X( Von daher begrenze ich mich auf Anpassungsarbeiten an Billigprodukten , damit ich Niemandem unnötige Arbeit mache (einer müsste das Ding ja noch zusammenbruzzeln).


      @WBM: mal paar grundsätzliche Fragen.

      Was kann man als Richtwert nehmen/ oder wie kann man das passende Volumen der Anlage ausrechnen. Ich sehe, dass gerade hier im Forum viele diegleichen Tüten an 39 als auch in 50 ccm Motoren rankleistern, aber das macht mich stutzig, denn bei gleicher Drehzahl produzieren die Motoren unterschiedliche Menge an Abgasen.

      Und wie verhält sich die Resolänge mit dem steigenden Hubraum? (Beispiel deine Rennfräse , die Meterlange Rohre hat) zB kann ein grosser Motor ja gleiche Steuerwinkel wie ein kleiner haben , dh aber nicht dass derselbe Auspuff dranpasst oder kann man die Resolänge einfach um einen geraden Faktor vervielfachen um die Schwingungsdauer beizubehalten und gleichzeitig das nötige Volumen zu erreichen?


      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"
    • Tach... So Ungeduldig manch einer :)


      Was kann man als Richtwert nehmen/ oder wie kann man das passende Volumen der Anlage ausrechnen. Ich sehe, dass gerade hier im Forum viele diegleichen Tüten an 39 als auch in 50 ccm Motoren rankleistern, aber das macht mich stutzig, denn bei gleicher Drehzahl produzieren die Motoren unterschiedliche Menge an Abgasen.


      Als Richtwert werden 22-25 facher Hubraum genommen. Frage mich nicht warum...hat sich wohl als brauchbare Größe herausgestellt die lezten 40 Jahre. Das Volumen kann durchaus schwanken wie man sieht..auf einen 40 ccm Motor bezogen zwischen 880 ccm bis 1000 ccm. Die Pocketbike Anlagen sind in der Regel alle etwas über diesem Volumen, bedingt durch ihren doch recht großen Mittelteildurchmesser. Die originalen Anlagen schneiden da nicht mal so schlecht ab mit ihren 62-66mm.
      Ganz Grob: Große Hubräume = große Auslaßfläche = größerer Krümmerduchmesser. Der Krümmerduchmesser bestimmt den Diffusorenddurchmesser...2.5 bis max 3 mal Krümmerduchmesser . Schon schwankt das Volumen. Bei einem 25 mm Krümmer kommt man auf 62.5 bzw. 75 mm. Gleiche Baulänge vorausgesetzt....steigen die Winkel unweigerlich. Die Winkel wiederum sollten aber auch nicht zu groß werden da die Diffusolänge davon abhängt...usw...usw. Je mehr man sich mit einem Auspuff auseinader setzt desto komplexer wird das ganze Ding :)


      Und wie verhält sich die Resolänge mit dem steigenden Hubraum? (Beispiel deine Rennfräse , die Meterlange Rohre hat) zB kann ein grosser Motor ja gleiche Steuerwinkel wie ein kleiner haben , dh aber nicht dass derselbe Auspuff dranpasst oder kann man die Resolänge einfach um einen geraden Faktor vervielfachen um die Schwingungsdauer beizubehalten und gleichzeitig das nötige Volumen zu erreichen?


      Die Resonanzlänge wird nicht auf den Hubraum bezogen. Rennfräse hat eine ausgelegte Resodrehzahl von 5500 1/min...darum so Lang. (Volumen von 6000 ccm)
      Ein "Großer Motor" wie du sagts beschränkte sich heutzutage auf eine Einzelvolumen von max 125 ccm....offt 54/54 Hub/Bohrung. Kolbengeschwindigkeit beachten. Die 350 RD war Überquadratisch mit 64/54..also Aufgebohrt. Der ernorme Vorteil unserer Kleinvolumigen Motoren ist das Drehzahlband mit ca 15000 1/min. Rennträse, auch die 750 er GT oder die RD 350 würden auseinanderfliegen. Je größer die Motoren oder Einzelhubräume desto geringer die Drehzahl. War mit ein Grund für die Einführung der 80 er Anfang der 80 er Jahre. Bei Fräse zbs ein 40 mm Krümmer.....Mittelteildurchmesser 110 mm.....Resolänge...Egal.
      Das Verhältnis sollte gewahrt bleiben...der Rest ergibt sich dan fast von alleine



      Gruß Thomas
      [CENTER][/CENTER]
    • Und mal wieder was gelernt :)


      Also wenn ich mir recht überlege ist meine frisch umgebaute Tüte vom Volumen her grösser als 1000ccm (39x25 = 975 ) funktioniert aber wunderbar. Motor kuppelt bei geschätzten 7500 ein und dreht schön gleichmässig hoch , oben rum magert der glaub ich zu sehr ab wenn man den Hahn aufhält. Mit der alten Anlage ist der fett gelaufen und die Kerze war schwarz, habe jetzt die neuumgebaute verbaut, ohne am Vergaser was zu machen. Einige Runden gedreht, da wurde die Kerze schön hell und hat sich gleich verabschiedet (9er NGK) , denn im Leerlauf ist der Motor jedesmal schlagartig ausgegangen , so als ob ich den "Aus"-Knopf betätigt hätte.


      Naja wie auch immer , danke für die Antwort ;)


      Gruss
      Das beste Argument GEGEN die Pocketbikes, das ich je gehört habe:
      "So eine Scheisse brauchen wir hier nicht !!!"
      Ein dreifaches LOL drauf!!!

      Projekt "Minimonsta"