WICHTIG - LESEN!
"OPEN SOURCE" Projekt
"OPEN SOURCE" Projekt
Es sind ja genug Spezialiten hier, und gemeinsam sollten wir einen anständigen Beitrag auf die Reihe bringen. Jeder kann seine Erfahrungen, am besten mit Bildern, einbrigen.
Das ganze sollte ähnlich einer "open source" ablaufen. Es wurde ein Account erstellt mit dem Namen "Open Source". Jeder der in diesen Beitrag konstruktiv mitwirken will, bekommt das Passwort für diesen Account vom Team.
WEGWEISER


Banshee SHO - erste Schritte, Problemlösungen und Modifikationen
Part: ExOdUs
China Zündkerze gegen NGK B9EG oder NGK BR9EIX (Iridium) tauschen

Die richtige Zündkerze für dein Bike!
Benzinschlauch und Filter richtig verlegen - ggf. Austauschen
Besser ist natürlich den Schlauch gegen einen ummantelten und den Filter gegen einen Qualitätsfilter vom Mopet zu ersetzten. Es sollte dabei beachtet werden, das der Schlauch samt Filter eine Linie von oben nach unten bildet - nicht einen Bogen nach oben.... Sonst habt ihr bei Vollgasstrecken wegen Kraftstoffmangel ein Ruckeln


Richtige Kettenspannung
In mehreren Positionen testen und dabei immer am Rad drehen, da die Chinesen das Kettenrad nicht mittig gebohrt haben - deshalb wird die Kette durch die Dezentrierung fester und dann wieder lockerer.
Bei einen anständigen Kettenblatt sollte die Kette ca. 1 cm Spiel haben.

Achtet immer darauf das euer Kettenblatt und euer Ritzel auf einer Linie liegen. Wenn ihr es richtig eingestellt habt, sieht das ganze so aus.

Das Kettenblatt
Das Kettenblatt ist zwar zentral gebohrt, wiegt allerdings eine Tonne

Einfach gegen ein anderes tauschen ist leider nicht, da die Führung wie bei der GRC leicht versetzt ist.
Verwenden könnt ih ohne Probleme die original GRC Teile, Kostenpunkt zwischen 20 und 25 EUR, Größe frei wählbar. Allerdings solltet ihr darauf achten, das die größe hinten nicht zu klein gewählt wird, da sonst die Kette an der Kunststofführung am Rahmen schleift.

Radlager und Spacer
Um Probleme mit den Radlagern zu entgehen, bietet sich an, diese gegen SKF 6000 2Z zu ersetzen. Lagerübersicht
Bei dieser Aktion überprüft ihr die Länge des Spacers (Abstandhalter zwischen den beiden Radlagern in der Felge). Der ist oft zu kurz und damit der Ursprung allen Übels bei defekten Radlagern. Bei Bedarf mit Unterlegscheiben den Spalt zwischen Spacer und Lagerinneseite schließen.

Optimale Kühlung
Die SHO hat den Überlaufschlauch ab Werk, also muss hier nichts nachgerüstet werden.
Wenn es trotzdem Probleme mit Überkochen gibt ist das System vermutlich nicht richtig entlüftet! Man kann aber auch folgende Änderungen durchführen um das Überkochen zu verhindern/veringern...
- längere Schläuche anbauen um somit das Kühlvolumen zu erhöhen
- Kühlflüssigkeit statt Wasser (Cool Down) ACHTUNG: NICHT AUF KARTBAHNEN ZULÄSSIG!
- Kühler und Zylinder dünn schwarz matt lackieren oder schwärzen, erhöht die Wärmeabstrahlung im IR Bereich!
- Stahlflexleitungen, erhöht zusätlich den Wärmeaustausch (Schlauchinnendurchmesser für Kühler und Motoranschlüsse: 1 cm)


Noch ein Tipp: Achtet darauf das euere Zylinderkopfdichtung richtig eingebaut ist. Die Wasseröffnung muss unten (Auslasseitig) sein. So ist gewährleistet dass das Wasser um den kompletten Zylinder und durch den Kopf den längsten Weg nehmen muss und dadurch der maximale Wärmeaustausch erfolgt.

Richtiges Einstellen der Kupplung
Die richtige Einstellung der Kupplung ist wie bei jeden Bike einer der wichtigsten Aufgaben!
Ein gutes Mittelmaß um die SHO Kupplung kommen zu lassen, liegt bei ca. 8000 u/min
Wenn ihr beim Anfahren noch keine Leistung habt und sich das Bike nach einer Durststrecke nur langsam vorwärts bewegt und dann plötzlich abgeht wie sau - ist das ein Zeichen dafür, das die Kupplung viel zu früh aufmacht.
Die Kupplung ist optimal eingestellt, wenn sie direkt vor dem "großen Schub" greift.
Es ist sehr sinnvoll, die originalen Federn der SHO Kupplung gegen blaue oder rote Federn von Zocchi zu tauschen. Hier liegen wir bei einen Kaufpreis zwischen 3 und 6 EUR. Kleine Ursache, große Wirkung. Die Kupplung läst sich damit besser abstimmen und sorgt auch für die nötige Kraftübertragung

Übrigens - dreht man die Einstellmutter nach rechts, erhöht man die Vorspannung > Kupplung greift erst später (Feder wird kürzer)
Dreht man nach links, vermindert man die Vorspannung und das Teil kuppelt früher ein (Feder wird länger)
Beide Federn sollten bei der ersten "Grundeinstellung" gleich gespannt sein - am besten mit Schieblehre messen!
Kupplung abstimmen
Die Kupplung mit dem gewünschten Grundsetup ausbauen, Beläge grob anschleifen bis nichts glänzendes - glattes mehr zu sehen ist und wieder einbauen.
Den Motor anlassen und vorsichtig gasgeben - ja kein Vollgas! - bis die Kupplung leicht greift und das Bike langsam abziehen will, dann runter vom Gas. Das selbe macht ihr 3-5 mal und dann könnt ihr die Kupplung wieder ausbauen.
Da wo die Beläge gegriffen haben, glänzt der Belag. Eine Backen glänzt weniger oder gar nicht, das ist die Seite die später greift! Du nimmst dir also die glänzende Seite vor und drehst sie um 0,5-1 mm nach. Jetzt schleift man wieder beide Seiten an, bis nichts glänzendes (glattes) mehr zu sehen ist.
Einbauen, anlassen wieder vorsichtig gasgeben wie am Anfang 3-5 mal und wieder ausbauen - anschauen wie sie die Beläge verhalten haben. Die stärker glänzende wieder ein bischen nachdrehen (0,5 - 1 mm), anschleifen einbauen...
Das muss man so oft machen bis beide Seiten gleichmäßig greifen. Es kann sein das auf der einen Seite die Feder eine höhere Vorspannung vorliegt wie auf der gegenüber liegende Seite , das hat mit der Fertigungstolleranz der Federn bzw. Kupplung zu tun! Wichtig ist nur das die Beläge gleichmäßig greifen!
Jetzt hast du die richtige Einstellung. Macht die Kupplung jetzt zu spät oder zu früh auf, kann man die Federn mittels der beiden Einstellmuttern gleichmäßig spannen oder lösen.
Eine richtige Kupplung soll greifen, und nicht bis zum erbrechen schleifen

Habt ihr nach einem längeren Race unterschiedliche Belagsstärken - ist das auch ein Grund dafür das die Vosspannung der Federn nicht identisch ist!
Ihr könnt auch ein Upgrade auf eine Zocchi Rennkupplung machen, wie man die einstellt und auf was ihr sonst noch alles achten müsst, findet ihr hier --> Zocchi Kupplung - FAQ für wassergekühlte Bikes
Bekannte Probleme
Position des Ausgleichsbehälters
Leider ist die werkseitige Position der Ausgleichsbehälters sehr schlecht gewählt. Dieser sollte nach vorne und gleichzeitig nach unten versetztwerden. So wirkt er nicht störend für die Seilzüge und passt noch perfekt unter die Verkleidung. Die Wahl der Konstruktion ist hierbei nebensächlich, hauptsache der ABG findet einen neuen Platz.


Zündung
Zündaussetzter, schlechter Funke oder problematisches Anspingverhalten ist nicht immer auf die Zündkerze zurück zu führen. Oft ist eine falsch eingestellte Zündspule die Ursache!
Die aber einmal richtig eingestellt, macht sie keinerlei Probleme mehr

Zum Thema Abstand. der sollte zwischen 0,3 und 0,5 mm liegen
Fast noch wichtiger als der Abstand ist das man darauf auchtest das die Zündspule absolut paralell zum Polrad läuft!
Stimmt der Winkel da nicht, hat man einen schlechten Funken und ein schlechtes Anspringverhalten bei warmen Motor.
Abhilfe hierfür brinkt eine Unterlegscheibe zwischen den Träger für die Zündspule und der Kurbelwellengehäuse. Einfach eingelegen, Schraube durchgestecken und verschrauben.
Den Träger selbst kann man an der Stirnseite, Richtung Zylinder noch etwas abgeschliffen um einen größeren Verstellbereich zu bekommen.


Platzproblem - Kühlerposition
Man tut sich schon hart den originalen Zündkerzenstecker wegen des Kühlers abzuziehen. Die Lösung ist, den Winkel des Kühlerhalters zu verändern, damit der Kühler bis kurz vor das Vorderrad wandert. Entweder man biegt oben die Halterung oder man leg bei der unteren Schraube des Kühlerhalters eine Unterlegscheibe dazwischen.


Quetschkante
Die Quetschkante liegt bauartbedingt zwischen 1,0 und 1,5 mm. Diese Höhe kostet Leistung im unteren Bereich und geht auch zu Lasten eines sauberen leerlaufes. Optimal ist eine Kante von 0,5 mm. Hierzu muss der Kopf von außen Auf die gewünschte Höhe abgedreht werden und ein Mittelstück von 40 mm stehen bleiben, das in die Dichtung ragt!
Achtung - ein komplettes abdrehen des Kopfes bringt keine Verbesserung der Quetschkante!

Der Auspuff
Leichte Undichtigkeiten zwischen Krümmer und Blase können problemlos mit Teflonband abgedichtet werden.
Ein weiteres Problem das sich negativ auf die Leistung auswirkt ist das Endrohr das in den Gegenkonus ragt. Dieses sollte entfernt werden und gegen ein neues, das bündig mit dem Ende des Gegenkonus abschließt, erstezt werden.

Hier eine Skizze von mikola80 zu diesen Thema


Ein weiteres Problem ist wie bei der C1 oder elite Replikas die Lautstärke der SHO. Viele Kartbahnbetreiber führen eine Grenze unterhalb der 100 db ein, die man mit dem Seriendämpfer nie erreichen wird. Das Siebrohr ist komplett gelöchert und es befindet sich tatsächlich Mineralfaser im ESD


Eine Lösung für dieses Problem bietet ein Zocchi ESD oder unsere Allroundlösung Tecnigas & Co.
Lautstärkenreduziereung! Tecnigas ESD an euerer Alutec/C1/SHO/elite Replika...
Auspuffvibrationen
Mir ist jetzt schon öfter zu Ohr gekommen, das der Auspuff am Rahmen anliegt. Das sollte natürlich nicht sein, da sich die Vibrationen direkt auf den Rahmen übertragen. Oft reicht schon das ihr die beiden Löcher am Krümmerflanch erweitert um diesen etwas drehen zu können. Fehlt es weiter, muss geflext und geschweisst werden, bis die Pipe berührungsfrei durch den Rahmen läuft.

Schlechte Bremsleistung
Wer mit Bremsproblemen zu kämpfen hat sollte die Hebel gegen anständige wie z.B. Shimano tauschen.

Wie man die Bremsen richtig einstellt, findet ihr hier --> Bremsen richtig einstellen - So wird´s gemacht
Ist die Bremsleistung immer noch inakzeptabel, müsst ihr auf geschlitzte Scheiben upgraten.

Minderwertige Schrauben
Die verwendeten Schrauben bei der SHO sind allemal besser als von jeden anderen Chinabike:D Trotzdem sollten diese getauscht werden, vor allem bei Teile, die man mehrmals ab oder umbaut wie z.B. die Kupplungsglocke.
Reissender Ansaugstutzen

Wie bei allen Modellen kann es bei Vibrationen und verspannt sitzenden Ansaugstutzen oder zu schweren Luftfiltergebilden, zum Reissen des ASS kommen. Man erkennt es am besten wen man am Vergaser Wackelt und diesen ohne weitere Probleme von rechts nach links bewegen kann. Hierbei löst sich die Innenseite des Gummis von der Metallträgerplatte. Ein Reissen des Gummis steht kurz bevor

Der Zocchi ASS verkürzt den Ansaugweg und behebt durch seinen steileren Winkel auch das Problem das der Luftfilter am hinteren Schutzblech aufliegt. So kann der Vergaser/Filter spannungsfrei montiert werden.

Part: mikola80
Zündung - Zündkerzenstecker
Des weiteren müsste der Kerzenstecker ersetzt werden, weil der Originale einfach Schrott ist, und Ihr braucht euch nicht wundern, wenn auf einmal eure Banshhe bei Vollgas die Zündaussätze bekommt


Part: beetyii
Wuchten der Räder
Da die Chinareifen leider mit sehr großen Toleranzen versehen sind, empfiehlt es sich diese zu wuchten - eine Arbeit, die sich wirklich lohnt - ihr werdet es sehen...
Auswuchten der Räder

Part: Chefkoch
Auspuffproblem.
Das von Exodus beschriebene Problem das das Endrohr in den Gegenkonus ragt ist zwar nicht ideal aber wie er schreibt „nur“ ein Leistungsverlust.
Schlimmeres Problem hatte ich an meinem Auspuff.
An den Markierten Stellen war er nicht komplett verschweißt und hatte richtige Löcher.
Mein Tipp: Kompletter Auspuff kontrollieren und wenn nötig verschweißen!
Schlimmeres Problem hatte ich an meinem Auspuff.
An den Markierten Stellen war er nicht komplett verschweißt und hatte richtige Löcher.
Mein Tipp: Kompletter Auspuff kontrollieren und wenn nötig verschweißen!
Gasgriff
Ich find ein Kurzhubgasgriff ist ein muss an der Banshee!
Ich hab mich für den von der Blata entschieden, passt sehr gut, ist stabil und mit einem kleinen Aufwand kann man den originalen Gaszug verwenden.
Ich hab mich für den von der Blata entschieden, passt sehr gut, ist stabil und mit einem kleinen Aufwand kann man den originalen Gaszug verwenden.

Die Bohrung für den Gaszug im Gaszughalter einfach mit einem 5,75 mm Bohrer tiefer bohren.
Aber richtig vorsichtig und gerade, ca. 10 mm tief, so das nur das Stück was zu kurz ist ausgeglichen wird.
Aber richtig vorsichtig und gerade, ca. 10 mm tief, so das nur das Stück was zu kurz ist ausgeglichen wird.
Benzinhahn
Finde ich auch sehr praktisch.
Hab hier auch auf den von Blata zurückgegriffen, den man auch super verschrauben kann.
Mit kleinem Aluhalter kein Problem.

Bremsgriffe sollten ersetzt werden.
Die Originale sind absolute Billigteile und sollten gegen alt bewehrtes ersetzt werden.
Wenn man ein Bike für 500 Euro kauft sollten 15 Euro für Bremsgriffe drin sein.
Natürlich müssen auch die Seilzüge ersetzt werden.
Ich hab die gewöhnliche Art gewählt, und keine Problem mit dem Bremseneinstellen.
Kurzer Griffweg ist auch garantiert.
Wenn man ein Bike für 500 Euro kauft sollten 15 Euro für Bremsgriffe drin sein.
Natürlich müssen auch die Seilzüge ersetzt werden.
Ich hab die gewöhnliche Art gewählt, und keine Problem mit dem Bremseneinstellen.
Kurzer Griffweg ist auch garantiert.

Zündkabel mit Stecker.
Da wie schon geschrieben wurde der Zündkerzenstecker ersetzt werden muss, hab ich mich da für das Racing-Zündkabel NGK LY11 entschieden.
Es hat einen 5 kOhm Keramik-Widerstand gegen elektromagnetische Störungen und sitzt bomben fest.
Es hat einen 5 kOhm Keramik-Widerstand gegen elektromagnetische Störungen und sitzt bomben fest.


Sitzunterlage.
Damit die Verkleidung wenn ich mich draufsetze eine richtige Auflagefläche hat, hab ich ein stück Waschmaschinenunterlage zurechtgeschnitten.

Halter Ausgleichsbehälter.
Wie schon Exodus geschrieben hat muss der AGB verlegt werden.
Hier mal meine Lösung!
Der Halter sollte so angefertigt werden das die oberen und unteren Bohrungen 50mm auseinander liegen und die inneren Bohrungen auf einer Linie.
Hier mal meine Lösung!
Der Halter sollte so angefertigt werden das die oberen und unteren Bohrungen 50mm auseinander liegen und die inneren Bohrungen auf einer Linie.
Platzproblem – Kühlerposition
Eine weitere Möglichkeit ist auch die Auflagefläche wo der Kühlerhalter an den Rahmen verschraubt wird gleichmäßig und im richtigen Winkel abfeilen.
Aber dabei genau arbeiten das es ja direkt am Rahmen ist und hinfeilen kann man nichts mehr.
So hab ich das Problem gelöst und wenn man den Winkel sauber einhält kommt der komplette Kühler im richtigen Winkel komplett nach vorn.
Und man kann auch noch die Lage korrigieren falls der Kühler leicht verdreht aufliegt.
Aber dabei genau arbeiten das es ja direkt am Rahmen ist und hinfeilen kann man nichts mehr.
So hab ich das Problem gelöst und wenn man den Winkel sauber einhält kommt der komplette Kühler im richtigen Winkel komplett nach vorn.
Und man kann auch noch die Lage korrigieren falls der Kühler leicht verdreht aufliegt.

Luftfilter
Obwohl ein großer gutaussehender Luftfilter drauf ist sollte er ersetzt werden.
Da der Originalluftfilter hinten im Schutzblech aufsitzt und Spannung auf den Vergaser bringt.
Aufgrund der Verspannungen kann der Ansaugstutzen den Geist aufgeben.
Und beetyii hat festgestellt dass er eine absolute Leistungsbremse ist.
Es gibt sehr viele Alternativen z.B.:
Racingluftfilter Ramair MR-003
Da der Originalluftfilter hinten im Schutzblech aufsitzt und Spannung auf den Vergaser bringt.
Aufgrund der Verspannungen kann der Ansaugstutzen den Geist aufgeben.
Und beetyii hat festgestellt dass er eine absolute Leistungsbremse ist.
Es gibt sehr viele Alternativen z.B.:
Racingluftfilter Ramair MR-003

[URL=http://www.goetz-motorsport.de/go/goetzmotorsport/($nVNoPxmhEKs3Sp3tZJqwQD$)/s,showModuleObject,9_q1klWYtB,cxW0_xS0jRW2gVq14Bb1jRW28Rr14JW2n_a0_Nr1jMX-i2G0_B,4Fa0jtW3hxW2nB,8xa0nVX0_JH,nRXYoxF1m_a2uAb1jRW28Rr1uMTMn5DNpID,nB,9VG,hxGZplWZnxC1mxGZpNG2nxmY6RXZbxa1dVq1jYXZmNrYclWZdNr1oVW-gVq26JH2ptqZjkW2aRbZdlG2_JX2i_a2_Jr16lG.html]Tuningluftfilter oval von goetz-motorsport[/URL]
Polini Luftfilter kurz gerade
Polini Luftfilter kurz gerade
Part: ixarus
Quetschkantenanpassung mittels bearbeiteter Kopfdichtung

Die Aussendichtungen sind jeweils aus 0.3er Kupferblech, innen (glatte Mitteldichtung) hat 0.5 mm. Mit der mittleren und ohne Fussdichtung komme ich auf ne QK von 0.5mm.
Die 3 Vernietungen lassen sich supereasy mit nem Bohrer abbohren.
Ohne Fussdichtung hat mein Zylinder die Steuerzeiten: 180/134/94 (Auslass/HÜ/Boost)

Die Aussendichtungen sind jeweils aus 0.3er Kupferblech, innen (glatte Mitteldichtung) hat 0.5 mm. Mit der mittleren und ohne Fussdichtung komme ich auf ne QK von 0.5mm.
Die 3 Vernietungen lassen sich supereasy mit nem Bohrer abbohren.
Ohne Fussdichtung hat mein Zylinder die Steuerzeiten: 180/134/94 (Auslass/HÜ/Boost)
Part: User
Part: User
[CENTER]Hier handelt es sich um einen "offener Account"! Jeder der in diesen Beitrag mitwirken will, bekommt das Passwort vom Team. Anfragen per PN.[/CENTER]
Dieser Beitrag wurde bereits 30 mal editiert, zuletzt von ExOdUs ()