Heute nehmen wir uns den neuen BigBoreKit für die C1/C2/elite Replika mal genauer unter die Lupe.
Die DICKE BERTA sieht schon mal nicht schlecht aus
Dieser erreicht mit der aufgeführten Bohrung und des nutzbaren Hubs knappe 45 ccm, also einen Hubraumzuwachs von 12,5%.

Der Kit besteht aus:
- Zylinder
- Kolben
- Kolbenringe
- Zylinderkopf
- Domecap
- Kolbenbolzen
- Nadellager
- Sicherungsclips
- NGK Kerze BR7ES
- Fußdichtung
- Obere und untere Kopfdichtung
- Domecapdichtung
- Auslassdichtung
Der Zylinder:
Hier mal der erste optische Vergleich zwischen einen standart Zylinder und dem BigBore Zylinder (BigBire links)

Der Zylinder ist für chinesische Verhältnisse, wie die folgenden Bilder zeigen, gut verarbeitet.






Hier noch ein paar Maße:





Der Kolben:
Seitenansicht:

von unten:

von oben:

Ups... Die Chinesen haben es geschafft die Kolbenrigöffnung nicht mehr durch den Boostkanal laufen zu lassen :gut: Die Öffnung befindet sich jetzt zwischen den rechten Strömer und dem Boostkanal.
Zusätzlich fällt einen das Loch oben im Kolben auf, für was das wohl gut ist :idee:
Hier noch die Maße:



Der Kolben ist nicht ganz Rund - Pfeilrichtung beachten


Deshalb fällt er auch nicht, im Gegensatzt zum originalen Satzt, verdreht in den Zylinder

Hier noch ein schöner Kolbenvergleich



Wie zu sehen hat der standart C1 Kolben die größte Wölbung. Der 45 ccm KiT Kolben hat ca 1 mm und der BLATA Kit Kolben ist absolut gerade.
Der Zylinderkopf inkl. Dome
Der Zylinderkopf ist ansich gut verarbeitet und auch der Schlauchanschluss weist durchgehend einen Innendurchmesser von knappen 6 mm auf.

Punktabzug gibt es wegen dem Brennraum im mitgelieferten Domecap. Dieser sollte unbedingt nachgearbeitet werden, außer man nutzt diesen zum Nagelfeilen

Auch die Kante von 1,5 mm fällt mir negativ auf, diese wird für eine schlechte Quetschkante sorgen :dogeyes Die muss dan mittels dünnerer Fußdichtung oder Nacharbeiten des Kopfes verbessert werden. Praxisdaten folgen

Durch die gerade Quetschkante ist leider auch ein negativer Winkel garantiert

Zum Vergleich mal ein Tuningdomecap.

Das Zubehör:
Was gibt es dazu zu sagen..?!? Standart halt
Wichtig ist das alle Dichtungen dabei sind. Die mitelieferte Fußdichtung hat eine Särke von 0,5 mm. Der Kolbenbolzen und das Nadellager sehen auch gut aus.

Auf der Zündkerze steht NGK, das muss aber nichts heissen ;)Der Wärmewert der Zündkerze ist in meinen Augen falsch gewählt.
Eine BR7ES ist bei diesen Drehzahlen einfach zu heiss, hiier sollte man auf eine BR9ES wechseln.

Erster Fahrbericht
Die Monsterintake arbeitet hervorragend mit der "fetten Berta" (45ccm BigBoreKiT) zusammen.
Momentanes Setup:
- Monster Intake mit Dellorto PHVA 17,5 HD 90 ND 34 Nadel auf 2 Kerbe von oben
- Zocchi Racing Pipe - neue Ausführung -
- BigBore KiT "fette berta" inkl mitgelieferten Domecap
Mit dem mitgelieferten Domecap, ist der KiT wegen seiner negativen Quetschkante (außen 1,6 mm) unten rum sogar schlechter als ein bearbeiteter 39 ccm Zylinder samt Tuningdomecap

Hier muss unbedingt nachgearbeitet werden! Kommt blos nicht auf die Idee ein Zocchi Domecap oder anderes für einen 39 ccm Zylinder zu verbauen, da sonst der Kolben anschlagen würde und ihr einen Totalschaden damit riskiert;)
Ein Tuningdomecap muss entweder selbst gedreht oder ein vorhandenes bearbeitet werden (ist in Vorbereitung 8))
Der KiT arbeitet bei mir ab dem mittleren Drehzahlbereich wesentlich besser als ein 39 ccm Zylinder und schiebt mit voller Leistung bis zum Endpunkt durch. Der Drehmomentzuwachs ist gut spürbar und steigt mit der Drehzal. Der Zocchi Auspuff ist ja nicht gerade Drehzahlgeil, allerdings bekomme ich mit der Monsterintake KiT eine Standdrehzahl von 16800 u/min zusammen. Mit einem neuen oder überarbeiteten Domecap müsste der KiT auch unten rum die Leistung spührbar verbessern
Der KiT ist in meinen Augen die knappe 90 EUR wert. Man bekommt, bis auf das Domecap, einen sehr gut verarbeiteten KiT mit einer Menge an Zubehör.
Bezugsquellen: www.ill-legal.de
Update 07.07.2006
Das bearbeitete Domecap wollte unbedingt auf den Zylinder, na den Gefallen hab ich ihm natürlich getan
Hier ein direkter Vergleich zwischen meinen bearbeiteten Zocchi Domecap (links) und dem mitgelieferten (rechts).

Die Flanken des Kolbens schließen mit der verbauten 0,25 mm Fußdichtung Bündig mit dem Zylinder ab. Nur die Wölbung ragt ca. 1 mm aus dem Zylinder.


Mein Domecap habe ich auf 0,5 mm anpassen lassen, also Optimal
Und siehe da, meine Rechnung ging zu 100% auf 

Alles wieder zusammengebaut hab ich die Mühle gleich mal angelassen.
Ein kleiner Zug am Strarter genügte und der Bock lief. Standgas knappe 1100 u/min und hängt viel aggressiever am Gas als vorher. Auch ohne zu fahren kann ich hier mit Sicherheit behaupten das sich die Mühe gelohnt hat.
Fahrbericht folgt natürlich noch
Die DICKE BERTA sieht schon mal nicht schlecht aus

Dieser erreicht mit der aufgeführten Bohrung und des nutzbaren Hubs knappe 45 ccm, also einen Hubraumzuwachs von 12,5%.
Der Kit besteht aus:
- Zylinder
- Kolben
- Kolbenringe
- Zylinderkopf
- Domecap
- Kolbenbolzen
- Nadellager
- Sicherungsclips
- NGK Kerze BR7ES
- Fußdichtung
- Obere und untere Kopfdichtung
- Domecapdichtung
- Auslassdichtung
Der Zylinder:
Hier mal der erste optische Vergleich zwischen einen standart Zylinder und dem BigBore Zylinder (BigBire links)
Der Zylinder ist für chinesische Verhältnisse, wie die folgenden Bilder zeigen, gut verarbeitet.
Hier noch ein paar Maße:
Der Kolben:
Seitenansicht:
von unten:
von oben:
Ups... Die Chinesen haben es geschafft die Kolbenrigöffnung nicht mehr durch den Boostkanal laufen zu lassen :gut: Die Öffnung befindet sich jetzt zwischen den rechten Strömer und dem Boostkanal.
Zusätzlich fällt einen das Loch oben im Kolben auf, für was das wohl gut ist :idee:
Hier noch die Maße:

Der Kolben ist nicht ganz Rund - Pfeilrichtung beachten

Deshalb fällt er auch nicht, im Gegensatzt zum originalen Satzt, verdreht in den Zylinder

Hier noch ein schöner Kolbenvergleich

Wie zu sehen hat der standart C1 Kolben die größte Wölbung. Der 45 ccm KiT Kolben hat ca 1 mm und der BLATA Kit Kolben ist absolut gerade.
Der Zylinderkopf inkl. Dome
Der Zylinderkopf ist ansich gut verarbeitet und auch der Schlauchanschluss weist durchgehend einen Innendurchmesser von knappen 6 mm auf.
Punktabzug gibt es wegen dem Brennraum im mitgelieferten Domecap. Dieser sollte unbedingt nachgearbeitet werden, außer man nutzt diesen zum Nagelfeilen

Auch die Kante von 1,5 mm fällt mir negativ auf, diese wird für eine schlechte Quetschkante sorgen :dogeyes Die muss dan mittels dünnerer Fußdichtung oder Nacharbeiten des Kopfes verbessert werden. Praxisdaten folgen

Durch die gerade Quetschkante ist leider auch ein negativer Winkel garantiert

Zum Vergleich mal ein Tuningdomecap.
Das Zubehör:
Was gibt es dazu zu sagen..?!? Standart halt

Auf der Zündkerze steht NGK, das muss aber nichts heissen ;)Der Wärmewert der Zündkerze ist in meinen Augen falsch gewählt.
Eine BR7ES ist bei diesen Drehzahlen einfach zu heiss, hiier sollte man auf eine BR9ES wechseln.
Erster Fahrbericht
Die Monsterintake arbeitet hervorragend mit der "fetten Berta" (45ccm BigBoreKiT) zusammen.
Momentanes Setup:
- Monster Intake mit Dellorto PHVA 17,5 HD 90 ND 34 Nadel auf 2 Kerbe von oben
- Zocchi Racing Pipe - neue Ausführung -
- BigBore KiT "fette berta" inkl mitgelieferten Domecap
Mit dem mitgelieferten Domecap, ist der KiT wegen seiner negativen Quetschkante (außen 1,6 mm) unten rum sogar schlechter als ein bearbeiteter 39 ccm Zylinder samt Tuningdomecap

Hier muss unbedingt nachgearbeitet werden! Kommt blos nicht auf die Idee ein Zocchi Domecap oder anderes für einen 39 ccm Zylinder zu verbauen, da sonst der Kolben anschlagen würde und ihr einen Totalschaden damit riskiert;)
Ein Tuningdomecap muss entweder selbst gedreht oder ein vorhandenes bearbeitet werden (ist in Vorbereitung 8))
Der KiT arbeitet bei mir ab dem mittleren Drehzahlbereich wesentlich besser als ein 39 ccm Zylinder und schiebt mit voller Leistung bis zum Endpunkt durch. Der Drehmomentzuwachs ist gut spürbar und steigt mit der Drehzal. Der Zocchi Auspuff ist ja nicht gerade Drehzahlgeil, allerdings bekomme ich mit der Monsterintake KiT eine Standdrehzahl von 16800 u/min zusammen. Mit einem neuen oder überarbeiteten Domecap müsste der KiT auch unten rum die Leistung spührbar verbessern

Der KiT ist in meinen Augen die knappe 90 EUR wert. Man bekommt, bis auf das Domecap, einen sehr gut verarbeiteten KiT mit einer Menge an Zubehör.
Bezugsquellen: www.ill-legal.de
Update 07.07.2006
Das bearbeitete Domecap wollte unbedingt auf den Zylinder, na den Gefallen hab ich ihm natürlich getan

Hier ein direkter Vergleich zwischen meinen bearbeiteten Zocchi Domecap (links) und dem mitgelieferten (rechts).
Die Flanken des Kolbens schließen mit der verbauten 0,25 mm Fußdichtung Bündig mit dem Zylinder ab. Nur die Wölbung ragt ca. 1 mm aus dem Zylinder.
Mein Domecap habe ich auf 0,5 mm anpassen lassen, also Optimal


Alles wieder zusammengebaut hab ich die Mühle gleich mal angelassen.
Ein kleiner Zug am Strarter genügte und der Bock lief. Standgas knappe 1100 u/min und hängt viel aggressiever am Gas als vorher. Auch ohne zu fahren kann ich hier mit Sicherheit behaupten das sich die Mühe gelohnt hat.
Fahrbericht folgt natürlich noch
LG
Roland
UPDATE
WICHTIG!
Bei fast allen BigBore KiTs wird eine zusätzliche Oringdichtung für das Domecap mitgeliefert. In der regel ist diese schon verbaut und die zweite ist als Ersatzdichtung gedacht.
Da immer mehr Anfragen bezüglich dieser Dichtung erhalte und auch die Anzahl der gebrochenen Zylinderköpfe und Zylinder steigt, gibt es noch ein Bild wie man diese Dichtung keinesfalls verbauen darf. Eine falsch verbaute Dichtung ist neben den Vibrationsproblemen auch ein wichtiger Faktor zum Thema Bruch!

LG
Roland
Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von ExOdUs ()